Führungen & Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen im Überblick

Monat auswählen
Heute
18 - 19:15 Uhr
Open House!
Kurator*innenführung durch Into the deep. Minen der Zukunft
Interdisziplinäre Führung mit Ina Neddermeyer und Jürgen Bleibler, den Kurator*innen der Ausstellung.

Der Abbau von Rohstoffen entwickelt sich zunehmend zu einem ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Extensive Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Sozialsystemen führen zu einer der größten Umweltbelastungen unserer Zeit. Ihre Folgen sind vielerorts dramatisch sichtbar, dennoch wird der Kampf um Ressourcen fortgeführt – an neuen Standorten, die teils utopisch anmuten mögen. Mit der interdisziplinären Ausstellung Into the deep. Minen der Zukunft wirft das Zeppelin Museum in Anlehnung an die Industriegeschichte Friedrichshafens einen kritischen Blick auf den Rohstoff Aluminium, das Metall des Fliegens, und auf die vielschichtigen Zusammenhänge des Rohstoffabbaus beim Deep Sea Mining und Deep Space Mining. Neben Themen wie Umweltzerstörung und Kolonialismus, die Folgen der gesteigerten Extraktion von Rohstoffen sind, werden auch Formen von Widerstand und Aktivismus gegen die Ausbeutung von Menschen und Umwelt in der klimaneutralen Ausstellung eruiert.

Kosten
Pay what you want. Bezahlen Sie so viel, wie die Veranstaltung Ihnen wert ist.
Morgen
13 - 14:15 Uhr
Kinder & Familien
Geschichten vom Fliegen für Groß und Klein
Familienführung mit Anmeldung

Wo sitzt der Kapitän? Welches Konstruktionsprinzip ist typisch für einen Zeppelin? Kinder haben andere Fragen als Erwachsene.
In dieser Führung erhalten die Familienmitglieder abwechselnd Antworten auf ihre Fragen.

Kosten
5 Euro pro Familie (zzgl. Eintritt)
Anmeldung
bis Fr., 29.9., 11 Uhr, erforderlich.
Geeignet für
Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Kontakt
Diskurs und Öffentlichkeit
T +49 7541 3801-25
anmeldung@zeppelin-museum.de
So 01.10.
14 - 15:30 Uhr
Führungen
Technik und Kunst im Überblick
Ausstellungsführung

Möchten Sie sich einmal wie ein Zeppelin-Passagier im Jahr 1936 fühlen? Bei dem geführten Rundgang durch das Museum steigen Sie über ein Fallreep in die rekonstruierten Passagierräume der LZ 129 Hindenburg und erkunden den Zeppelin. Alles was man zur Geschichte und zur Technik der Luftschiffe wissen muss, erfahren Sie natürlich auch. Die historischen Hintergründe zur Zeit der großen Luftschiffe sind ein weiteres Thema des Rundgangs. Anlässlich des 20. Jahrestags der Washingtoner Erklärung setzt sich das Zeppelin Museum kritisch mit der eigenen Vergangenheit seiner Kunstsammlung auseinander. Die Sonderausstellung macht Schicksale von Sammlern sichtbar, von geraubten oder verlagerten Kunstwerken und Hetzaktionen der Nationalsozialisten gegen die Moderne Kunst. Kritisch blickt sie aber auch auf Friedrichshafen und den Bodensee als Rückzugsort ehemaliger NS-Größen und ausgeklügelter Händlernetzwerke zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Kosten
2 Euro pro Person (zzgl. Eintritt)
Anmeldung
keine Anmeldung erforderlich
Hinweise
Kinder bis 16 Jahre frei
So 01.10.
15 - 16 Uhr
Führungen
Into the deep. Minen der Zukunft
Ausstellungsführung

Der Abbau von Rohstoffen entwickelt sich zunehmend zu einem ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Extensive Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Sozialsystemen führen zu einer der größten Umweltbelastungen unserer Zeit. Ihre Folgen sind vielerorts dramatisch sichtbar, dennoch wird der Kampf um Ressourcen fortgeführt – an neuen Standorten, die teils utopisch anmuten mögen. Mit der interdisziplinären Ausstellung Into the deep. Minen der Zukunft wirft das Zeppelin Museum in Anlehnung an die Industriegeschichte Friedrichshafens einen kritischen Blick auf den Rohstoff Aluminium, das Metall des Fliegens, und auf die vielschichtigen Zusammenhänge des Rohstoffabbaus beim Deep Sea Mining und Deep Space Mining. Neben Themen wie Umweltzerstörung und Kolonialismus, die Folgen der gesteigerten Extraktion von Rohstoffen sind, werden auch Formen von Widerstand und Aktivismus gegen die Ausbeutung von Menschen und Umwelt in der klimaneutralen Ausstellung eruiert.

Kosten
2 Euro pro Person (zzgl. Eintritt)
Anmeldung
keine Anmeldung erforderlich
Hinweise
Kinder bis 16 Jahre frei
Mi 04.10.
18:30 - 20:30 Uhr
Open House!
LIT-Walk: Kurzführung durch die Ausstellung mit anschließender Lesung von Teresa Präauer
In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Friedrichshafen

Der Abend beginnt mit einer themenbezogenen Kurzführung durch die Ausstellung Into the deep. Minen der Zukunft. Anschließend gibt Teresa Präauer Einblicke in ihr Werk Kochen im falschen Jahrhundert und die Besucher*innen sind eingeladen, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen.

Kosten
Pay what you want. Bezahlen Sie so viel, wie die Veranstaltung Ihnen wert ist.
Anmeldung
keine Anmeldung erforderlich
Hinweise
Die Kurzführung findet im Zeppelin Museum statt, die anschließende Lesung im Kiesel.
Fr 06.10.
13 - 14:15 Uhr
Kinder & Familien
Geschichten vom Fliegen für Groß und Klein
Familienführung mit Anmeldung

Wo sitzt der Kapitän? Welches Konstruktionsprinzip ist typisch für einen Zeppelin? Kinder haben andere Fragen als Erwachsene.
In dieser Führung erhalten die Familienmitglieder abwechselnd Antworten auf ihre Fragen.

Kosten
5 Euro pro Familie (zzgl. Eintritt)
Anmeldung
bis Fr., 6.10., 11 Uhr, erforderlich.
Geeignet für
Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Hinweise
Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Kontakt
Diskurs und Öffentlichkeit
T +49 7541 3801-25
anmeldung@zeppelin-museum.de
Fr 06.10.
15 - 16:30 Uhr
Schauhaus
OPEN HÄUSLE!
Fermentation

Das Schauhaus öffnet seine Türen und alle sind herzlich eingeladen! Monatlich werden je nach Saison und Jahreszeit verschiedene Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren angeboten – vom Binden von Frühjahrsblumen über das Einkochen von Marmelade im Sommer bis hin zum gemeinsamen Bau einer Saftpresse im Herbst. Die Gärtnerin Frau Fieberitz steht für Gartenfragen zur Verfügung.
Die Angebote sind kostenlos, kommen Sie einfach vorbei!

Der 6.10. steht unter dem Thema „Fermentation": Gemeinsam stellen wir im Schauhaus Kimchi und Sauerkraut her!

Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
eigentumverpflichtet
Folgen Sie uns