31.03.2011 – 12.07.2015
Die Besucher der 53. Biennale von Venedig begegneten vor zwei Jahren allerorten den Zeppelin-Schwärmen, die der mexikanischen Künstlers Héctor Zamora (1974) in der ganzen Stadt und den verschiedenen Ausstellungsräumen verteilt hatte.
Zeppelinmodelle hingen zu Schwärmen gruppiert von der Decke, ein Animationsfilm zeigte die Invasion unzähliger Zeppeline in Venedig, Poster warben in der Stadt für eine nie stattgefundene Zeppelin-Messe, ein Zeppelin, bzw. Blimp steckte in einem Gang fest und sogar die Straßenmaler hatten die Zeppeline in ihren touristischen Malereien verewigt. Der Eindruck, dass wirklich Zeppeline Venedig in Besitz nehmen, drängte sich auf – doch es blieb der Zweifel, ob das denn wirklich alles so geschehen sein konnte. Woher kommen diese wundersamen Zeppeline und welche fremde Macht steckt hinter ihrem Flug? Héctor Zamora siedelt seine Arbeit ganz bewusst zwischen Realität und Fiktion an. Die Möglichkeit einer tatsächlichen Invasion ist zwar bei genauer Betrachtung schnell als „Fake“, als Täuschung, enttarnt, dafür aber als Idee umso verlockender. Er zeigt damit wie sehr der Zeppelinmythos bis heute Auslöser zahlreicher positiv besetzter Assoziationen ist und die Phantasie eines internationalen Publikums anregt und beflügelt.
Für das Zeppelin Museum Friedrichshafen modifizierte der Künstler das Projekt und schuf seine erste museale Einzelausstellung mit einer Arbeit, die er andernorts realisiert hatte. Der Bezug zu der ursprünglichen Installation wird durch die leere Hülle im Raum hergestellt. Es handelt sich um den festgefahrenen Blimp, der nun als Relikt, als Verweis ausgestellt ist. Es ist als seien Zamoras-Zeppeline wieder „nach Hause“ gekommen und würden uns nun von ihrem Abenteuer in Venedig berichten.
Bereits im Vorfeld der Ausstellungsvorbereitungen zu Héctor Zamoras Ausstellung „Sciame Di Dirigibili / Zeppelin-Schwärme“ konnte die Kunststiftung Zeppelin Museum e.V. Werke des mexikanischen Künstlers für die zweite Phase der Neukonzeption des Zeppelin Museums erwerben. Sowohl der beeindruckende Animationsfilm, als auch die Druckgrafiken, sowie die Postkarten wurden der Sammlung des Zeppelin Museums übergeben und können in Zukunft in verschiedenen Ausstellungszusammenhängen der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Die Kunststiftung war sofort von der Qualität der künstlerischen Arbeit Hector Zamoras überzeugt, da dieser die verschiedenen Aspekte von Kunst und Technik in seiner Arbeit treffend vereint und den Zeppelinmythos auf besondere Art und Weise aufgreift. Die Kunststiftung Zeppelin Museum e.V. freut sich sehr, dass ihr Engagement in Zeiten fehlender Ankaufsetats dem Zeppelin Museum eine sinnvolle Erweiterung der Sammlung ermöglicht hat.
Biographie:
Geburtsdatum: 19.11.1974 in Mexico City, Mexico.
Lives/work: Sao Paulo, Brazil.
Website des Künstlers: www.lsd.com.mx
Kommende Ausstellungen:
2012 Architecture + Art, SMoCA, Scottsdale, Arizona, US. (summer 2012)
2011 Wasser,Schiene, Straße, Luft, Zeppelin Museum, Friedrichshafen, Germany.
2011 Future Generation Art Prize Exhibition, Ukraine Pavilion, 54th Venice Biennale, Venice, Italy.
2011 Solo Exhibition, Zeppelin Museum, Friedrichshafen, Germany.
Einzelausstellungen:
2011 White Noise, Bethells beach – Shed 6 – Elam project-space B431, Auckland Festival, Auckland, New Zealand
2011 Offered paradises, Museo El Eco, México City, Mexico
2010 Credibility Crisis, Project room, Miami Basel, Miami, US.
Cerâmica 6, Vermelho Gallery, São Paulo, Brazil.
2009 NSEONENOSESO, FEMACO project room, Mexico City, Mexico.
2008 De Belg wordt geboren met een baksteen in de maag, FLACC, Genk, Belgium.
2007 Specular Reflections, Cerca Series, MCASD, San Diego, CA, US.
2006 Divisiones. Hotel Condesa DF, Mexico City, Mexico.
2005 Líneas de suspensión, ensayo sobre geometría funicular. Enrique Guerrero Gallery, Mexico City, Mexico.
Unidad habitacional. La Casa Encendida, Madrid, Spain.
2004 Paracaidista, Av. Revolución 1608 bis. Museo de Arte Carrillo Gil, Mexico City, Mexico.
2003 PNEU, Garash Gallery, México City, Mexico.
2000 a=360º r/R, Arte in Situ “La Torre de los Vientos”, Mexico City, Mexico.
Gruppenausstellungen:
2011 Suspended Sculptures, EX3 Contemporary Art Centre, Florence, Italy.
2010 The diversity of all and everything possible, 12th International Cairo Biennale, Cairo, Egypt
Disponible, Walter and McBean Galleries, San Francisco Art Institute, San Francisco, CA, US.
Future Generation Art Prize, Pinchuk Art Centre, Kiev, Ukraine.
Margem, Itaú Cultural, Sao Paulo, Brazil.
Touched, Liverpool Biennial, Liverpool, UK.
A Contemplação do Mundo, Paralela Exhibition, São Paulo, Brazil.
Art and Cities, Aichi Triennial, Nagoya, Japan.
Constante, La Nueva Babilônia, Museo de Arte de Zapopan, Jalisco, Mexico.
Mientras sea posible, Casa de America, Madrid, Spain.
2009 LABOR, Gallery Inaugural Show, Mexico City Mexico.
Lugares Comunes, Bogota, Colombia.
Making Worlds, 53ª International Exhibition Biennale di Venezia, Venice, Italy.
PH Neutro, Vermelho Gallery, Sao Paulo, Brazil.
2008 II Trienal Poli/Gráfica de San Juan: América Latina y el Caribe, Puerto Rico.
Quase Líquido, Itaú Cultural, São Paulo, Brazil.
2007 Viva Mexico, Zacheta National Gallery of Art, Warsaw, Poland.
Positions in Context, CIFO, grants program 2007 exhibition, Miami, US.
Encuentro Internacional Medellín 2007 (MDE07); Medellin, Colombia.
2006 27th Bienal de Sao Paulo; Sao Paulo, Brazil.
Busan Biennale 2006; Pusan, South Korea.
Sueño de una noche de verano; Muros Museum, Cuernavaca, Morelos, Mexico.
Novena Bienal de la Habana, Ciudad de la Habana, Cuba.
Frontera. Esbozo para la creación de una sociedad del futuro; Lacandon Mountain National Park, Guatemala.
Desecho, Casa del Lago Juan José Arreola, Mexico City, Mexico.
2005 Dialogues, Indian International Center, New Delhi, India.
Farsites / sitios distantes, San Diego Museum of Art, Insite05, San Diego CA, US.
Eco: arte contemporáneo mexicano, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, Spain.
2003 Festival Flama, Xalapa, Veracruz. Mexico.
Fission/fusion, Mexican Cultural Institute, Washington DC, US.
2002 Item, Centro Cultural España, Mexico City, Mexico.
2001 Con Fulgente Hado, outdoor program by X – Teresa Museum, Mexico City, Mexico.
1999 II Bienal de Puebla, Puebla, Mexico.