14.02.2014 – 30.03.2014
Häuser, die sich aus eigener Kraft durch die Luft bewegen, könnten viel mehr sein als nur verträumte Spinnerei, denn sie böten für viele Probleme unserer Zeit einfache und elegante Lösungen. Die Erde würde sprichwörtlich nicht mehr belastet, der neu zu besiedelnde Raum in den Lüften wäre grenzenlos und ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen wäre in die Architektur eingeschrieben.
Ist dies nur eine Utopie, oder könnte diese Idee Wirklichkeit werden? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für Judith Prossliners Ausstellungsprojekt, das sie im Zeppelin Museum Friedrichshafen präsentiert.
Judith Prossliner studierte an der Universität Innsbruck Architektur, schrieb ihre Diplomarbeit zum Thema der „fliegenden Häuser“ und wird in ihrer Ausstellung Spannendes, Unglaubliches und Beeindruckendes aus der Welt der fliegenden Architektur zeigen. Die Ausstellung teilt sich räumlich und inhaltlich in zwei Zonen: einen Theorieteil und einen Projektteil.
Ausgehend von ihrer geschriebenen Diplomarbeit zeigt Prossliner Listen mit Zeitüberblicken, wegweisenden Entwicklungsschritten, die die Basis für die Eroberung des Himmels legten sowie die Grundlagen der Technologie, die man braucht, um Häuser tatsächlich zum Fliegen zu bringen.
Der Praxisteil leitet sich aus der Logik des Theorieteils ab und veranschaulicht Judith Prossliners Analyse anhand von künstlerischen Grafiken, phantastischen Zeichnungen und abenteuerlichen Modellen, die die Besucher zum Träumen anregen sollen.