02.07.2016 – 28.08.2016
Der Freundeskreis zur Förderung des Zeppelin-Museums sammelt seit rund 30 Jahren Exponate. In der Sonderausstellung sind die Highlights zu sehen, die in der Dauerausstellung keinen Platz gefunden haben und im Depot zuhause sind. Zeppelin-Freunde haben die Chance, bislang unbekannte Schätze zu entdecken.
Gezeigt werden unter anderem der Reisekoffer von Hugo Eckener, den er bei seinen Luftschiffreisen dabeihatte, sowie ein Windmesser von LZ 130. Außerdem Blechspielzeug und Gesellschaftsspiele, Notenblätter, Plakate, Zeppelinpost oder Werbebroschüren aus dem Transatlantikdienst. Zu sehen sind Nachlässe und Fotoalben von Besatzungsmitgliedern. Ausgestellt sind auch Gegenstände aus der Geschichte der Konzernbetriebe wie ein Glaskolben aus dem Sauerstoffwerk Friedrichshafen, ein Waffeleisen aus der Gießerei der Luftschiffbau Zeppelin GmbH oder ein Prägehammer aus der Holzindustrie Meckenbeuren.
Die bedeutendsten Schätze des Freundeskreises in der Dauerausstellung haben die meisten schon gesehen: den Oldtimer Maybach Zeppelin in der Zeppelin-Halle des Museums, die aufwändigen Wandbemalungen in der Hindenburg-Rekonstruktion, einige Luftschiff-Modelle oder die „Wunderkammer“ des Museums, die größtenteils mit Sammlungsstücken des Freundeskreises eingerichtet ist. In der ständigen Sammlungspräsentation sind zahlreiche Exponate zu sehen, deren Anschaffung der Freundeskreis ermöglicht hat. Die schönsten von ihnen sind für die Laufzeit der Ausstellung mit einem gelben Aufkleber gekennzeichnet.
Die Eröffnung findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Freundeskreises am Samstag, 9. Juli 2016 um 19 Uhr im Zeppelin Museum statt. Die Ausstellung ist dann bis zum 28. August im ZeppLab zu sehen.