Die Zumutung des Hörens

02.06.2016 – 26.06.2016

Im Rahmen der Ausstellung „Möglichkeit Mensch“ verwandelt das Teilprojekt 2 der DFG-Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ (Universität Konstanz) unter dem Titel „Die Zumutung des Hörens“ das ZeppLab in einen „Hörraum“ mit verschiedenen interaktiven Stationen.

In diesem „Hörraum“ geht es um Hören, Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit, um die soziotechnischen Zusammenhänge der Selbstoptimierung und um neue Technologien
wie beispielsweise das Cochlea-Implantat.

Eröffnung Donnerstag, 2. Juni., 19 Uhr
mit Podiumsdiskussion. Gast: Alexander Görsdorf, Blogger und Autor
                          
Finissage Sonntag, 26. Juni., 11 – 12.30 Uhr
mit Podiumsdiskussion. Gäste: Enno Park, Journalist und Blogger, und Laura Schwengber, Gebärdensprachdolmetscherin

Die Veranstaltungen am 2. und 26. Juni 2016 werden von GebärdensprachdolmetscherInnen übersetzt.

Persönliche Betreuung der Ausstellung durch die Forschergruppe
freitags, 03.06., 10.06., 17.06., 24.06., jeweils 14 –17 Uhr

Abbildungen:
Laura Schwengber, Gebärdensprachdolmetscherin. Beim Konzert mit der
Band Selig und dem Babelsberger Filmorchester im Nikolaisaal Potsdam, Foto: Barbara Landsee.

Doppelbild links:
© für die Abbildung: Annelie Kretzschmar, Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015
aus: Alexander Krützfeldt: Wir sind Cyborgs. Wie uns die Technik unter die Haut geht.
© Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015 erschienen bei Blumenbar; Blumenbar ist eine Marke der Aufbau Verlag GmbH & Co. KG

Doppelbild rechts:
Alexander Görsdorf: Taube Nuss. Nichtgehörtes aus dem Leben eines Schwerhörigen. Rowohlt 2013.

Filmstill aus Louisa. Dokumentarfilm, Deutschland 2011, Regie: Katharina Pethke


zeppelinmuseum
Folgen Sie uns