Mariele Neudecker
Some Things Happen All at Once

29.01.2016 – 03.04.2016

Berge aus Kunststoff, Nebel aus chemischen Substanzen, Bäume aus Fiberglas: Das Zeppelin Museum zeigt die erste museale Ausstellung von Mariele Neudecker in Deutschland.

Ausgehend von der Kunstphilosophie der Romantik befasst sich Neudecker in ihrem Werk mit dem Landschaftsbegriff der Gegenwart und dem Wandel in der Wahrnehmung von Landschaft, Natur und Technik. In einer Zeit, in der sich die Folgen des Klimawandels in bedrohlicher Weise ankündigen und unsere Vorstellungen von einer „heilen Natur“ in den Hintergrund treten lassen, setzt Neudecker mit Soundinstallationen, Videodokumentationen, Skulpturen, Fotografien und künstlichen Nachinszenierungen unseren kulturell codierten Sehnsüchten doppeldeutige Denkmale. Sie zeichnen sich durch Widersprüche und Perspektivwechsel aus: Der Sonnenaufgang wird in einer simultanen Aufzeichnung zeitgleich als Sonnenuntergang erfahrbar, in Aquarien auf hohen Sockeln tauchen miniaturisierte Gebirge aus künstlichem Nebel auf und lebensgroße Abgüsse von Baumstämmen ragen aus kubisch geschnittenen Fundamenten monumental in die Höhe. Das Große wird klein, das Kleine groß und das Ungleichzeitige geschieht im selben Augenblick: Some Things Happen all at Once.

Neudecker sucht die „Natur jenseits der Landschaft“. Sie decodiert den Landschaftsbegriff als ideale geistig-philosophische Konstruktion und zerlegt ihn in seine inszenatorischen Bestandteile. Auf diese Weise konfrontiert sie den Besucher mit subjektiven Wünschen und Sehnsüchten, aber auch mit den Brüchen in der Vorstellung von einer „heilen Welt“: Das subjektive Erlebnis des Schönen und Erhabenen wird in einem technoiden Illusionsraum zu einer ambivalenten Erfahrung: „Oft stoße ich auf Situationen, in denen sich ein Widerspruch abspielt, weil gleichzeitig zwei gegenläufige Vorschläge oder ‚Argumente‘ aufeinandertreffen: das Objektive gegen das Subjektive, das Verlockende versus das Frustrierende – das bleibende Dilemma aller Theorien der Zeit.“ (Zitat Mariele Neudecker)

Mariele Neudecker wurde 1965 in Düsseldorf geboren. Sie lebt und arbeitet in Bristol, UK.
Neudecker hat bereits weltweit ausgestellt, war unter anderem mit Einzelausstellungen in die Ikon Gallery Birmingham, in die Tate St Ives, Tate Britain, das Kunstmuseum Trondheim, und auf die Biennalen in Venedig, Yokohama, Melbourne und Singapur eingeladen. Sie realisierte mehrere öffentliche Auftragsarbeiten, zuletzt Surround Sound Projekte für das neue Krebszentrum in London’s Guy’s Hospital und den Soundscape Park, New World Symphony Centre, Miami Beach. 2010 war sie auf der Shortlist für das Projekt The Fourth Plinth, Trafalgar Square, London. Sie gewann zahlreiche Preise und ist in bedeutenden Sammlungen vertreten.

Ausstellungen (Auswahl):
2015 Elements, Museum of Contemporary Art Kiasma, Helsinki, 2015 Model, Models in Contemporary Art, Galerie Rudolfinum Prague, 2014 Antarctopia, Antarktischer Pavillion der Architektur Biennale in Venedig, 2013 Hinterland, Kunstmuseum Trondheim, 2013 Arctic, Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Denmark 2011 Kindertotenlieder, Howard Assembly Hall, Opera North, Leeds, 2009 GSK Contemporary: eARTh: Art in a Changing Climate, Royal Academy of Arts, London, 2007 Bristol's City Museum and Art Gallery, Bristol und 2004 Over and Over, Again and Again, Tate Britain, London.

Begleitprogramm zur Ausstellung „Mariele Neudecker. Some Things Happen All at Once“

Für die Ausstellung „Mariele Neudecker. Some Things Happen All at Once“ haben wir ein umfangreiches Begleitprogramm entwickelt. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge rund um die Themen Natur, Landschaft und Identität von Referenten der Universität Karlsruhe und der Universität Lugano, auf eine Kooperation mit dem Vorlesenetzwerk Bodensee, bei der Kinder mitten in der Ausstellung Reise- und Abenteuergeschichten lauschen können und nicht zuletzt auf experimentelle Kreativworkshops für Kinder und − ganz neu − auch für Erwachsene.

Jeden Sonntag (außer 06.03.), 11 Uhr: Im Fokus – Mariele Neudecker

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Dienstag, 02.02. 15-16.30 Uhr Schule
Lehrerfortbildung zu Mariele Neudecker
Eintritt frei

Sonntag, 07.02. 11 Uhr Führung
Direktorenführung mit
Dr. Claudia Emmert

11-11.30 Uhr Lesezeit
Abenteuer- und Reisegeschichten für Kinder
Eintritt für Kinder bis 10 Jahren frei

Donnerstag, 11.02. 19 Uhr Führung
Eintritt frei

Freitag, 12.02. Kunstfreitag mit Kurzführungen
Eintritt frei

Samstag, 13.02. 10-12 Uhr Workshop
Kreativlabor für Kinder ab 7 Jahren
Kosten: 6 Euro inkl. Eintritt

Sonntag, 14.02. 11-11.30 Uhr Lesezeit
Abenteuer- und Reisegeschichten für Kinder
Eintritt für Kinder bis 10 Jahren frei

Samstag, 20.02. 14-16 Uhr Workshop
Zeichenkurs für Erwachsene
Kosten: 6 Euro zzgl. Eintritt

Donnerstag, 25.02. 19 Uhr Filmabend
„Plastic Planet“ von Werner Boote,
2010, 95 Min.
Eintritt frei

Sonntag, 06.03. 11 Uhr Gespräch
Künstlergespräch mit Mariele Neudecker
und Dr. Claudia Emmert
Eintritt frei

11-11.30 Uhr Lesezeit
Abenteuer- und Reisegeschichten für Kinder
Eintritt für Kinder bis 10 Jahren frei

Donnerstag, 10.03 19 Uhr Vortrag
Harald Stahl „Landschaft – Zur
Konstruktion des 'Totaleindrucks
einer Gegend'“

Donnerstag, 17.03. 19 Uhr Vortrag
Dr. Rainer Guldin „Von Bodenlosen
und Luftmenschen“

Samstag, 19.03. 14-16 Uhr Workshop
Zeichenkurs für Erwachsene
Kosten: 6 Euro zzgl. Eintritt

Sonntag, 20.03. 14-14.30 Uhr Lesezeit
Abenteuer- und Reisegeschichten für Kinder
Eintritt für Kinder bis 10 Jahren frei

Donnerstag, 24.03. 19 Uhr Lesung
Mit Friederike Lutz – direkt in der Ausstellung
Eintritt frei


Samstag, 02.04. 10-12 Uhr Workshop
Kreativlabor für Kinder ab 7 Jahren
Kosten: 6 Euro inkl. Eintritt

Wenn nicht anders genannt, sind die Veranstaltungen mit gültiger Eintrittskarte kostenlos.


Abbildungen:
Mariele Neudecker, Over and Over, Again and Again, 2004 (Detail)
Glas, Wasser, Lebensmittelfarbe, Acryl-Medium, Salz, Fiberglas, Kunststoff
Courtesy Mariele Neudecker und Galerie Barbara Thumm, Berlin

Mariele Neudecker, Over and Over, Again and Again, 2004 (Detail)
Glas, Wasser, Lebensmittelfarbe, Acryl-Medium, Salz, Fiberglas, Kunststoff
Courtesy Mariele Neudecker und Galerie Barbara Thumm, Berlin

Mariele Neudecker, Faintly Falling Upon All the Living and the Dead (1-3), 2008
Unterschiedliches Material
Höhe: 366 cm (Sockel: H 95 x B 100x T 85 cm)
Ausstellungsansicht, Galerie Barbara Thumm, 2008
Courtesy Mariele Neudecker und Galerie Barbara Thumm, Berlin
Foto: Lepkoski

Mariele Neudecker, Think of One Thing, 2002
Glas, Wasser, Harz, Kunststoff, Emailfarbe, Salz, GAC100
Dimension variabel
Ausstellungsansicht, ARS 06, Museum of Contemporary Art Kiasma, Helsinki 2006
Courtesy Mariele Neudecker und Galerie Barbara Thumm, Berlin (Artikel- & Teaserbild)

Mariele Neudecker, Over and Over, Again and Again, 2004
Glas, Wasser, Lebensmittelfarbe, Acryl-Medium, Salz, Fiberglas, Kunststoff
Jeder Behälter: 47,6 x 47,6 x 48,2 cm
Jeder Sockel: 111 x 47,6 x 48,2 cm
Edition 3 + 1AP
Ausstellungsansicht, Galerie Barbara Thumm, 2004
Courtesy Mariele Neudecker und Galerie Barbara Thumm, Berlin






schauhausimzeppelindorf
Folgen Sie uns