Direkt zum Inhalt Was ist heute los?
Man sieht das Gerippe des abgestürzten Luftschiffes „Deutschland“ vom 28. Juni 1910. Im Vordergrund sieht man die entfernte Hülle. Unter dem Gerippe steht ein Fahrzeug, auf dem drei Männer stehen, die am Gerippe arbeiten.

Wrack von LZ 7 DEUTSCHLAND im Teutoburger Wald, 28.6.1910. © Zeppelin Museum Friedrichshafen

Das havarierte Luftschiff „Deutschland“ hängt wie aufgespießt auf dem Dach der Düsseldorfer Luftschiffhalle. Das Heck hängt nach unten, das Gerippe ist zweimal durchgebrochen.

LZ 8 DEUTSCHLAND II auf dem Dach der Luftschiffhalle in Düsseldorf gestrandet, 16.5.1911. © Zeppelin Museum Friedrichshafen

Brustbild des Luftschiffkapitäns Dörr, Führer der „Hansa“. Er trägt einen Schnauzbart und hat seitlich gescheitelte Haare. Das Portrait befindet sich zwischen zwei Jugendstilornamenten.

W.E. Dörr, Abbildung aus Eby‘s Delag-Führer „Im Luftschiff über Frankfurt“, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Bibliothek, Sammlung Freundeskreis

Portrait des Luftschiffes SCHWABEN

LZ 10 „Schwaben“ schräg von vorne betrachtet, beim Starten über Düsseldorf. Man sieht das Flugfeld mit rund 50 Schaulustigen, aber auch einigen Soldaten, die vermutlich zur Haltemannschaft gehören.

Das Luftschiff SCHWABEN auf dem Landeplatz in Düsseldorf. © Zeppelin Museum Friedrichshafen

Außenansicht der Passagiergondel der LZ 10 „Schwaben“. Fahrgäste schauen aus den großen Panoramafenstern. Vor der Gondel auf dem Erdboden stehen Arbeiter und Schaulustige.

Die Passagiergondel der SCHWABEN. © Zeppelin Museum Friedrichshafen

Innenansicht der vollbesetzten Passagierkabine mit den Stützpfeilern und einigen Panoramafenstern.

Passagierkabine der Schwaben, Abbildung aus der Broschüre „Passagier-Fahrten mit Zeppelin-Luftschiffen“. © Zeppelin Museum Friedrichshafen

Abbildung eines Korbstuhls aus der Passagierkabine, Exponat aus dem Zeppelin Museum Friedrichshafen.

Korbstuhl aus der Passagierkabine eines Delag-Luftschiffs. © Zeppelin Museum Friedrichshafen

In der Luft: Ein Steward serviert eine Passagierin Speisen. Die Dame trägt einen voluminösen Hut, im Vordergrund steht ein Tischchen mit weißer Tischdecke und einer gefüllten Schale.

Ein Steward serviert einer Passagierin einen Imbiss, Abbildung aus der Werbebroschüre „Passagier-Fahrten mit dem Zeppelin-Luftschiff“. © Zeppelin Museum Friedrichshafen

Tageskarte des Restaurants der „Schwaben“. Auflistung der Speisen wie Beluga-Kaviar, Straßburger Gänseleberpastete, französisches Masthuhn, diverse Salate sowie Weine, Liköre, Sekt und Tafelwasser.

Speisekarte des Lufschiffs SCHWABEN, Abbildung aus der Werbebroschüre „Passagier-Fahrten mit dem Zeppelin-Luftschiff“. © Zeppelin Museum Friedrichshafen

Ein Plakat der Hamburg-Amerikalinie, das für Passagierfahrten mit Zeppelin-Luftschiffen wirbt. Zu sehen ist eine rotschwarze Stadtsilhouette vor blauem Hintergrund.

Werbeplakat für Zeppelin-Fahrten, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Sammlung Freundeskreis

LZ 10 SCHWABEN in Zahlen:

Quellen

Und sonst so...

alle anzeigen