Herzlich Willkommen im Pressebereich des Zeppelin Museums!

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm des Zeppelin Museums interessieren. Hier finden Medienvertreter*innen, Journalist*innen, Blogger*innen und Onlineredakteur*innen aktuelle Presseinformationen und Bildmaterial zum kostenfreien Download. Die Nutzung aller medienrelevanten Informationen ist im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung und unter vollständiger Angabe des Copyrights gestattet.

Sie möchten einen individuellen Interviewtermin vereinbaren, eine Fotografie- oder Drehgenehmigung erfragen oder benötigen weitere Informationen zu unseren Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten? Oder sie möchten regelmäßig unsere Presseinformationen erhalten? Dann sprechen Sie uns gerne persönlich an. Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf, senden Ihnen unsere Presseinformationen zu und laden Sie zu unseren Presseveranstaltungen ein.

Kontakt zur Pressestelle
+49 7541 3801-21
presse@zeppelin-museum.de

Aktuelle Presseinformationen

11.09.2023
Die "Vanitas" im Klimastreik

Klimaschutz, die Vernetzung für den dringend nötigen ökologischen Wandel sowie die Sensibilisierung für und das Leben von Nachhaltigkeit sind Themen, die das Zeppelin Museum und Museums for Future Germany einen. Um sich gemeinsam für eine klimagerechte Zukunft einzusetzen, hat sich das Zeppelin Museum Friedrichshafen auf dem Weg zum "Green Museum" jetzt der globalen Gemeinschaft von Museumsfachleuten und Kultureinrichtungen angeschlossen. Als neues Mitglied setzt es eine erste aktivistische Aktion um und schickt eines seiner wichtigsten Werke der Kunstsammlung in den Klimastreik: Die "Vanitas" von Otto Dix. Darüber hinaus findet am 15. September 2023 um 15.00 Uhr ein Demonstrationszug zum internationalen Klimastreik statt, der von der Ortsgruppe Fridays for Future Bodensee ausgerufen wurde. Bereits um 13.00 Uhr schildert Jürgen Bleibler, Leiter der Zeppelin Abteilung, in einer kostenlosen Führung durch die klimaneutrale Ausstellung "Into the deep. Minen der Zukunft", was ein Museum mit Nachhaltigkeit zu tun hat und wie das Zeppelin Museum sein klimaneutrales Ausstellungsprojekt geplant und umgesetzt hat.

07.09.2023
Sprizz Tour im Zeppelin Museum

Einblicke in die aktuelle Wechselausstellung "Into the deep. Minen der Zukunft" mit einem Sundowner am Ufer des Bodensees verbinden? Am Donnerstag, den 14. September 2023 lädt das Zeppelin Museum genau dazu ein! Um 17.30 und 18.00 Uhr starten die beiden kostenlosen Führungen durch das nachhaltige Ausstellungsprojekt, die bei anschließendem Aperol und Musik am See ausklingen werden. Der Einlass zum Event findet über den Museumseingang an der Seeseite des Gebäudes statt.

07.09.2023
Vom Sommer in den Reparaturherbst

Im Zeppelin Museum heißt die Devise diesen Herbst: Reparieren statt wegwerfen! Passend zur aktuellen und nachhaltigen Wechselausstellung "Into the deep. Minen der Zukunft" wurde ein frei zugängliches Reparaturcafé im ZeppLab eingerichtet, das allen Besucher*innen während der Öffnungszeiten des Museums kostenlos zur Verfügung steht. Es gibt Werkzeuge für jeden Anlass – ob eine Luftpumpe, ein Hammer, eine Nähmaschine, ein Lötkolben oder Nadel und Faden. An drei Terminen werden Besucher*innen im September und Oktober von Expert*innen bei ihren Reparaturarbeiten unterstützt: Am Samstag, den 16. September ist das Reparaturcafé Friedrichshafen zu Gast, am Samstag, den 23. September das Reparaturcafé Markdorf. Den Abschluss macht Geli Hund mit der Kleidungs-Werkstatt am Samstag, den 21. Oktober. Tipps und Tricks erhalten Besucher*innen jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr.

05.09.2023
Tag des offenen Denkmals im Zeppelin Museum

Über 5.500 Institutionen öffnen am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 10. September 2023 ihre Türen. So auch das Zeppelin Museum im ehemaligen und denkmalgeschützten Hafenbahnhof Friedrichshafen, eines der seltenen Zeugnisse des Neuen Bauens am Bodensee. Besucher*innen können das bauhausgetreue Gebäude und seine Inhalte an diesem Tag bei kostenlosen Führungen vor und hinter den Kulissen noch besser kennenlernen: Jürgen Bleibler, Leiter der Zeppelin Ableitung und Brigitte Seebeck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit, nehmen Besucher*innen mit zu versteckten Orten und Direktorin Dr. Claudia Emmert führt durch die Dauerausstellung Kunst. Auch das Schauhaus im Zeppelindorf, dessen Originalzustand unter Berücksichtigung der Denkmalpflege als authentischer Erinnerungsort wieder hergestellt wurde, ist geöffnet und zeigt das Leben der Arbeiterbevölkerung in Friedrichshafen zur Gründungszeit der Zeppelinindustrie.

25.07.2023
„Botschafter des Friedens“: Der Zeppelin-Kalender 2024 nimmt das Luftschiff LZ 126 in den Fokus

Vor 100 Jahren machte ein Zeppelin-Luftschiff aus Friedrichshafen Schlagzeilen: Am 12. Oktober 1924 startete LZ 126 als Symbol für Frieden und Völkerverständigung zu einer Fahrt über den Atlantik, die in die Zeppelin-Geschichte eingehen sollte. Hugo Eckener setzte alles auf eine Karte und wurde weltbekannt. Dem Bau und den Fahrten des Luftschiffs LZ 126 / ZR III "Los Angeles" widmet sich nun die 25. Auflage des Zeppelin-Kalenders in zwölf historischen Motiven. Exklusiv erhältlich ist der regional bei Druckhaus Müller in Langenargen erstmals auf 100 Prozent Recyclingpapier gedruckte und mit den Umweltsiegeln "Blauer Engel" und "FSC Recycled" zertifizierte Kalender ab dem 21. August 2023 im Shop des Zeppelin Museums.

20.07.2023
Wie baut man zirkulär und was macht nachhaltiges Bauwesen aus?

Als Begleitprogramm zur Ausstellung „Into the deep. Minen der Zukunft“ finden im Zeppelin Museum regelmäßig die sogenannten „Nachhaltigkeitsgespräche“ statt, bei denen Vertreter*innen der Stadtgesellschaft Impulsvorträge halten und aktiv in den Diskurs mit den Besucher*innen treten. Am Dienstag, den 25.07.2023 werden ab 18.00 Uhr die Architekt*innen Kerstin Müller, Elke Ukas und Amandus Samsøe Sattler, Mitglieder des Gestaltungsbeirats der Stadt Friedrichshafen, von den neusten Entwicklungen im zirkulären Bauen und nachhaltigen Bauwesen berichten. Eine gute Gelegenheit, Informationen aus erster Hand zu erhalten und mit Fragen zur Diskussion beizutragen.

13.07.2023
CSD am See: Das Zeppelin Museum lädt zum Gespräch über queeres Leben in Friedrichshafen ein

Das Zeppelin Museum lädt am Vortag des diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Friedrichshafen am Freitag, den 21.07.2023 ab 17.00 Uhr zu einer öffentlichen Gesprächsrunde auf den Buchhornplatz ein. Gemeinsam mit Jona Oremek (Mitveranstalter*in) und Helen Baur (Sozialarbeiter*in und Aktivist*in) wird die Frage diskutiert, wie sich queeres Leben am Bodensee entwickelt hat, wie es sich heute gestaltet und wo die queere Community auch heute noch mit Herausforderungen konfrontiert ist. Unter dem Motto „Wir lieben, wir leiden, wir existieren!“ startet der CSD dann am Samstag, den 22.07.2023 um 13.00 Uhr am Franziskusplatz (Bahnhof) und zieht bis 14.00 Uhr zur Kundgebung an der Uferpromenade mit Ständen, Musik-, Kunst- und Redebeiträgen weiter.

13.07.2023
Zeppelin Museum begrüßt siebenmillionsten Besucher

In der Bodenseeregion und im Zeppelin Museum startet mit den deutschlandweiten Sommerferien die touristische Hochsaison und somit auch die besucher*innenstärkste Zeit. Zu Beginn des Saisonauftakts konnte das Zeppelin Museum am Donnerstag, den 13. Juli 2023 ein ganz besonderes Highlight feiern: Seit seiner Eröffnung im Hafenbahnhof vor 27 Jahren durfte es seinen siebenmillionsten Besucher begrüßen.

05.07.2023
Resteküche im Schauhaus im Zeppelindorf

Das Zeppelin Museum lädt am Freitag, den 07.07.2023 ab 15.00 Uhr zum Do-It-Yourself-Workshop "Resteküche" ins Schauhaus im Zeppelindorf ein. Gemeinsam mit Peter Rothe, Betreiber des V2O Bio-Restaurants, werden Lebensmittelreste nach dem "Zero-Waste-Prinzip" in neue Gerichte verwandelt. Eigene Lebensmittelreste können mitgebracht werden, sind aber auch vor Ort gestellt. Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Ausstellung "Into the deep. Minen der Zukunft" im Zeppelin Museum und schlägt die Brücke ihrer klimafreundlichen Ausrichtung hin zum nachhaltigen Umgang mit unserem Lebensmittelkonsum. Wie ein kreativer und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln auf qualitativ höchstem Niveau aussehen kann, wird am Samstag, den 07.10.2023 ab 18.30 Uhr im V2O Bio-Restaurant im Zeppelin Museum gezeigt: Beim nachhaltigen Dinner-Abend Rund um den See werden Peter Rothe und sein Team ein Fünf-Gänge-Menü mit regionaler Weinbegleitung zusammenstellen, um Einblicke in die kulinarische Vielfalt der Bodensee-Region zu geben.

29.06.2023
Das Zeppelin Museum gewinnt den Innovationspreis Bodensee23

Das Museum wurde für seinen „Weg zu einem grünen Museum“ in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Am 23. Juni fand im Bodenseeforum Konstanz die Verleihung des Innovationspreises Bodensee23 statt. Das Zeppelin Museum konnte die Jury mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie und der um Klimaneutralität bemühten aktuellen Sonderausstellung Into the deep. Minen der Zukunft überzeugen. Den mit 3000€ dotierten Preis teilt sich das Museum mit den Bodensee Schifffahrtsbetrieben, die für das E-Schiff MS Mainau ebenfalls in der Kategorie Nachhaltigkeit geehrt wurden.

20.06.2023
Buchclub und Vortrag zu Umweltauswirkungen von Tiefseebergbau

Das Deep Sea Mining, oder der Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee, ist ein zentrales Thema der aktuellen Ausstellung "Into the deep. Minen der Zukunft" im Zeppelin Museum, auf dessen Umweltauswirkungen der Vortrag von Matthias Haeckel am Donnerstag, den 29.06.2023 ab 18.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe OPEN HOUSE! eingeht. Der Forscher des GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel erläutert aus Perspektive des europäischen "MiningImpact" Projekts die Entwicklung von Umweltstandards und -richtlinien für durch den Tiefseebergbau ausgelöste Folgen auf die Meeresumwelt. Im Buchclub im Restaurant des Zeppelin Museums wird bereits am Dienstag, den 27.06.2023 ab 17.30 Uhr passend dazu Jules Vernes Werk "20.000 Meilen unter dem Meer" besprochen, das wiederum Ausgangspunkt für die Installation "Nautilus New Era" der estnischen Künstlerin Kristina Õllek war, die in der Ausstellung ein künstliches Seebett geschaffen hat.

16.06.2023
Das Zeppelin Museum lädt im Juni zum Aktivwerden ein

Ob im Rahmen der "Bodensee CleanUP Days", an denen sich das Zeppelin Museum als Ausgabestelle für Zangen und Müllsäcke sowie mit einem Upcycling-Workshop zum Bau von Palettenmöbeln am Mittwoch, den 21.06.2023 beteiligt, bei der Gartensprechstunde am Freitag, den 23.06.2023 im Schauhaus oder im Reparaturcafé zur Ausstellung "Into the deep. Minen der Zukunft" im ZeppLab, wo am Samstag, den 24.06.2023 die eigenen Drahtesel unter fachmännischer Betreuung sommerfit gemacht werden – im Juni wird es praktisch.

19.04.2023
Claudia Emmert in Ankaufkommission berufen

Die Direktorin des Zeppelin Museums Friedrichshafen Claudia Emmert wurde von Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth für die kommenden fünf Jahre in die Ankaufkommission für die "Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland" berufen. Vom 01. April 2023 bis 31. Dezember 2027 wird es ihre Aufgabe als stetiges Mitglied der fünfköpfigen Kommission sein, die bundeseigene Sammlung voranzutreiben, um die Entwicklungen der bildenden Kunst in der Bundesrepublik Deutschland zu dokumentieren.

19.04.2023
Saisonauftakt in Schauhaus und Schaugarten im Zeppelindorf

Am Sonntag, den 30. April 2023 lädt das Zeppelin Museum von 12.00 bis 17.00 Uhr zum Tanz in den Mai ins Schauhaus und den Schaugarten im Zeppelindorf ein. Zum Saisonauftakt und Start ins neue Gartenjahr werden auf dem König-Wilhelm-Platz Jungpflanzen angeboten, ebenso ist für kulinarische Verpflegung und musikalische Unterhaltung gesorgt, für Kinder wird es eine Hüpfburg geben. In diesem Jahr möchte das Zeppelin Museum das Schauhaus noch stärker für die regionale Bevölkerung öffnen und lädt die Häfler*innen deshalb zu zwei neuen, regelmäßig stattfindenden und kostenlosen Veranstaltungen ein: OPEN HÄUSLE! mit Do-It-Yourself-Workshops jeden ersten Freitag im Monat sowie die Gartenzaungespräche und Gartensprechstunden zum lockeren Austausch und mit Tipps rund um den grünen Daumen mit der Gärtnerin des Schaugartens Katrin Fieberitz.

18.04.2023
Thomas Knubben liest über den Autodidakten Tobias Mayer

Das Schulmuseum Friedrichshafen lädt in Kooperation mit dem Zeppelin Museum am Donnerstag, den 27. April um 19.00 Uhr zu einer Lesung von Thomas Knubben über das fast vergessene Genie Tobias Mayer ein. Das autodidaktische Wunderkind aus Marbach am Neckar revolutionierte nicht nur die Kartografie und gab den Menschen erstmals eine präzise Ansicht des Mondes, sondern veröffentlichte 1745 seinen berühmten "Mathematischen Atlas", von dem sich ein Originalexemplar im Besitz des Schulmuseums Friedrichshafen befindet. Jürgen Bleibler, Leiter der Techniksammlung am Zeppelin Museum, wird in die Lesung von Thomas Knubben einführen, der die Geschichte in seinem Buch "Tobias Mayer. Oder die Vermessung der Erde, des Meeres und des Himmels" umfassend aufgearbeitet hat. Die kostenlose Veranstaltung findet im Medienraum des Zeppelin Museums statt.

29.03.2023
Mit dem SHW-Wagen kehrt ein Stück Industriegeschichte nach Friedrichshafen zurück

Seit heute steht der SHW-Wagen mit Aluminiumkarosserie, ein Kleinwagen der Firma Schwäbische Hüttenwerke GmbH aus dem Jahr 1925, auf Friedrichshafener Boden. Das Deutsche Museum München, in dessen Sammlung er sich regulär befindet, stellt ihn dem Zeppelin Museum als langfristige Leihgabe zur Verfügung. Zunächst reiht er sich in der Zeppelinhalle neben den Maybach Zeppelin von 1938 und den Gaylord Zeppelin von 1957 ein, wodurch sich nach Jürgen Bleibler, Leiter der Abteilung Zeppelin und Techniksammlung, die Friedrichshafener Automobilgeschichte im Zeppelin Museum in idealer Weise schließt. Ab dem 26. Mai 2023 wird der SHW-Wagen anschließend in der Ausstellung "Into the deep. Minen der Zukunft" als Großexponat im Themenfeld Aluminium in einer mit Spiegelfolie verkleideten Nische integriert und dadurch nochmals aus neuen Blickwinkeln zu begutachten sein.

Allgemeine Presseinformationen

Pressemappe: Into the deep. Minen der Zukunft
Pressemappe: Zeppelin Museum

Informationen

Besuch und Interviews

Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, das Zeppelin Museum, seine Veranstaltungen und Ausstellungen zu besuchen. Für Ausstellungsbesuche erhalten Sie gegen die Vorlage Ihres Presseausweises am Ticketschalter in der Eingangshalle eine freie Eintrittskarte. Gerne vermitteln wir Ihnen Interviews und Hintergrundgespräche zu den Themen des Zeppelin Museums. Wir freuen uns, wenn Sie uns nach Ihrem Besuch einen Beleg Ihrer Berichterstattung an presse@zeppelin-museum.de zuschicken.


Foto- und Filmaufnahmen

In den Sammlungsausstellungen ist das Filmen und Fotografieren ohne Blitz und Stativ erlaubt. Nicht fotografiert werden dürfen Werke, deren Bildrechte noch nicht gemeinfrei sind. Die entsprechenden Bilder sind in der Ausstellung jeweils mit einem kleinen Hinweisschild versehen. Viele werden von der VG Bild-Kunst, Bonn, von unterschiedlichen Nachlässen oder von anderen Institutionen vertreten. Das Zeppelin Museum hat hierauf keinen Einfluss und kann keine Ausnahmen genehmigen.

Bitte beachten Sie, dass die Foto- und Videoausrüstung nur in kleinen Taschen mitgenommen werden kann. Sollten Sie für nichtkommerzielle, redaktionelle Zwecke eigene Foto- oder Filmaufnahmen wünschen, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus urheberrechtlichen Gründen nicht jede Art von Film- und Fotoanfragen gestatten.


Copyright

Im Pressebereich finden Sie Abbildungen, die Ihnen zum kostenfreien Download zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass der Abdruck und die Veröffentlichung dieser Bilder ausschließlich von Medien (Print, Online, TV, Radio) im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur jeweiligen Ausstellung und unter vollständiger Angabe des Copyrights gestattet ist. Das jeweilige Bild ist unverändert wiederzugeben und darf nicht für andere Zwecke genutzt werden.


Blogger*innen und digitale Medien

Das Zeppelin Museum freut sich über Blogbeiträge, Social-Media-Posts und Beiträge in anderen digitalen Medien zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen. Blogger*innen und Onlinemultiplikator*innen erhalten freien Eintritt ins Museum und kostenfreies Infomaterial. Bitte melden Sie sich vorher bei uns an.

Folgen Sie uns auf Instagram, LinkedIn, Facebook, Twitter und YouTube: #zeppelinmuseum!