Herzlich Willkommen im Pressebereich des Zeppelin Museums!

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm des Zeppelin Museums interessieren. Hier finden Medienvertreter*innen, Journalist*innen, Blogger*innen und Onlineredakteur*innen aktuelle Presseinformationen und Bildmaterial zum kostenfreien Download. Die Nutzung aller medienrelevanten Informationen ist im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung und unter vollständiger Angabe des Copyrights gestattet.

Sie möchten einen individuellen Interviewtermin vereinbaren, eine Fotografie- oder Drehgenehmigung erfragen oder benötigen weitere Informationen zu unseren Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten? Oder sie möchten regelmäßig unsere Presseinformationen erhalten? Dann sprechen Sie uns gerne persönlich an. Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf, senden Ihnen unsere Presseinformationen zu und laden Sie zu unseren Presseveranstaltungen ein.

Kontakt zur Pressestelle
+49 7541 3801-21
presse@zeppelin-museum.de

Aktuelle Presseinformationen

19.12.2022
Das Restaurant im Zeppelin Museum hat einen neuen Pächter

Ab April 2023 öffnet das Restaurant im Zeppelin Museum unter den neuen Pächter*innen Sabine Bold und Peter Rothe. Häfler*innen kennen sie bereits als Betreiber*innen des erfolgreichen Bio-Bistros v2o und der greenbox. Ein qualitativ hochwertiges Gastronomieangebot soll künftig auf ein kulturelles Angebot treffen und damit das Zeppelin Museum nicht nur kulinarisch erweitern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag in Richtung Nachhaltigkeit leisten.

16.12.2022
AVATASI – Zeppelin Museum entwickelt ersten virtuellen Gebärdensprach-Avatar für die deutsche Museumswelt

Das Zeppelin Museum Friedrichshafen hat mit AVATASI den ersten virtuellen CGI-basierten Gebärdensprach-Avatar für die deutschsprachige Kulturlandschaft initiiert. Gefördert wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes. AVATASI übersetzt Textinformationen in 3D-animierte Gebärden und bietet der Museumswelt erstmalig eine Lösung, mithilfe eines Baukastensystems aus etwa 35.000 Zeichen auf automatisierte Übersetzungen zurückzugreifen. Schon jetzt können alle Interessierten auf www.avatasi.io einen personalisierten Weihnachtsgruß mit AVATASI verschicken. Zudem können sie AVATASI und das Projektteam dahinter auch persönlich kennenlernen. Am Mittwoch, den 21. Dezember feiert das Zeppelin Museum ab 17.30 Uhr mit allen Filmliebhaber*innen und einem Programm, das auf die Bedürfnisse blinder, sehbeeinträchtigter und hörgeschädigter Menschen zugeschnitten ist, den kürzesten Tag des Jahres mit einem Kurzfilmabend und stellt AVATASI vor.

18.11.2022
Mit dem Luftschiff auf Südamerikafahrt

Nach zweijähriger Pause findet am Samstag, den 14. Januar 2023, das beliebte Zeppelin-Dinner unter dem originalgetreuen Teilnachbau der Hindenburg im Zeppelin Museum statt. Thematisch widmet sich die fünfte Auflage des Zeppelin-Dinners den Südamerikafahrten. Archivleiterin Barbara Waibel nimmt die Teilnehmer*innen mit auf eine Luftschiffreise nach Rio de Janeiro und lässt sie eine Zeppelinfahrt der 1930er Jahre mit historischen Bildern und spannenden Geschichten nacherleben. Dazu serviert das Museumsrestaurant das originale Luftschiff-Menü der sechsten Südamerikafahrt von 1933. Karten gibt es ab Freitag, den 25. November 2022, im Museumsshop vor Ort oder im Webshop zu erwerben. An diesem Abend hat der Museumsshop im Rahmen des "Einkaufsabend in der Adventszeit" der Stadt Friedrichshafen bis 20.00 Uhr geöffnet. Licht vom See, der besondere und lokale Lampen- und Dekorationsladen in Fischbach, unterstützt mit stimmungsvoller Beleuchtung durch solarbetriebene SONNENGLÄSER®, die nachhaltig und fair in Südafrika produziert werden.

10.11.2022
Zeppelin Museum Friedrichshafen sucht Botschafter*innen der Folgenlosigkeit

Das Zeppelin Museum Friedrichshafen sucht Teilnehmer*innen am Großprojekt Nicht(s)-Tun. Im Rahmen der kommenden Ausstellung "Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension" werden Botschafter*innen der Folgenlosigkeit gesucht, die ab Februar 2023 für drei Wochen Ideen für folgenloses Handeln umsetzen und in ihren Lebensalltag integrieren. Aufgerufen sind alle Häfler*innen und Bodenseeanrainer*innen, die den Prozess ihres Verzichts oder bewussten Nicht-Tuns sowie eigene Kenntnisse und Fertigkeiten, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu befördern, teilen möchten. Bewerbungen sind bis Sonntag, den 04.12.2022 möglich.

08.11.2022
Dr. Claudia Emmert im Vorstand von ICOM Deutschland

Die Mitgliederversammlung des ICOM Deutschland hat am Freitag, den 04. November 2022, im Rahmen der Jahrestagung im Deutschen Technikmuseum in Berlin einen neuen Vorstand für die kommende Amtszeit von 2023 bis 2025 gewählt. Mit dabei ist Dr. Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums Friedrichshafen.

31.10.2022
Ende: Offen. Ausstellungsausklang

Am 06. November 2022 endet die Ausstellung "Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee" im Zeppelin Museum. Neben dem Bodensee als kreativen Schaffensort, stehen die wechselseitigen Beziehungen zwischen Literatur und Kunst, Schriftsteller*innen und Künstler*innen, im Fokus. Um dieser Tradition folgend neue Netzwerke fortzuschreiben, konnte die breite Öffentlichkeit im Rahmen einer digitalen Abstimmung 20 literarische und künstlerische Werke mit Bodenseebezug auswählen, die in die Ausstellung aufgenommen wurden. Im Rahmen der Finissage zur Ausstellung "Ende: Offen" haben Besucher*innen nun ab 14.00 Uhr die Gelegenheit, die Künstler*innen und Schriftsteller*innen sowie ihre Werke vor Ort kennenzulernen. Alle Häfler*innen erhalten kostenlosen Eintritt und können den letzten Ausstellungstag nutzen, um mehr über vergangene und aktuelle Kunst und Literatur ihrer Region zu erfahren.

13.10.2022
Klatsch und Tratsch am Bodensee – Amouren, Affären und Aufreger

Zwei besondere Führungen durch die Ausstellung "Beziehungsstatus: offen. Kunst und Literatur am Bodensee" finden am Sonntag, den 23. Oktober und Donnerstag, den 27. Oktober 2022 im Zeppelin Museum statt: Die Kurator*innen der Ausstellung, Charlotte Ickler und Dr. Mark Niehoff, begleiten Besucher*innen exklusiv durch die Beziehungsgeflechte der Autor*innen und Künstler*innen rund um den Bodensee und plaudern dabei zu Amouren, Affären und Aufregern aus dem Nähkästchen.

22.08.2022
Zeppelin Museum und Museum der Arbeit erkunden in Lüneburg die Zukunft der Freiheit

Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Kunst und Wissenschaft treffen sich vom 30. August bis 02. September 2022 zur dritten Utopie-Konferenz im Libeskind-Gebäude der Leuphana Universität Lüneburg. Studierende und engagierte Bürger*innen sollen an vier Tagen die Zukunft der Freiheit in Zeiten des Umbruchs ausloten. Das Zeppelin Museum Friedrichshafen und das Museum der Arbeit in Hamburg werden unter dem Motto Museum der Zukunft in zwei Formaten Museen als Orte der demokratischen Begegnung und des sozialen Wandels näher beleuchten: Was können Museen zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft beitragen – und wie verändern sie sich selbst auf dem Weg dahin?

11.08.2022
Museum: Offen

Das Zeppelin Museum lädt vom 20. bis 21. August 2022 zur kostenlosen Offenen Werkstatt ins ZeppLab ein. Besucher*innen sollen ins Gespräch kommen und kreativ werden – mit Pappmaché und Handarbeit. Als besonderes Sommerferienprogramm finden alle Workshops zweisprachig auf Ukrainisch und Deutsch statt. Anna Khovanska begleitet die Offene Werkstatt an beiden Tagen auf Ukrainisch. Einen Großteil ihres Dolmetscher*innenhonorars wird sie direkt an die Ukraine spenden.

08.08.2022
Zeppelin-Kalender 2023 zeigt Luftschiffe der DELAG

Als „wohliges Dahinschweben“ beschrieb der Schriftsteller Hermann Hesse 1911 seine Fahrt mit dem Zeppelin. Dieses wohlige Dahinschweben soll beim Betrachten der zwölf Bilder des neuen Zeppelin-Kalenders nachempfunden werden: 2023 nimmt er die Luftschiffe der Deutschen Luftschiffahrts AG (DELAG) und ihre Fahrten von 1910 bis 1914 motivisch auf. Die DELAG war nicht nur das erste Luftverkehrsunternehmen der Welt, sie betrieb auch den ersten Passagierverkehr mit Zeppelin-Luftschiffen.

04.08.2022
Zeppelin Archiv jetzt Teil des Zeppelin Museums

Seit Juli ist das Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH nicht nur räumlich, sondern auch formal Bestandteil des Zeppelin Museums. Nach 26 Jahren unter einem gemeinsamen Dach sind die beiden Institutionen mit ihren weltweit einzigartigen Sammlungen zur Bewahrung der Zeppelin-Geschichte Friedrichshafens nun vereint. Für die Städtische Kunst- und Techniksammlung ein bedeutender Wertzuwachs.

30.06.2022
Der Freundeskreis zur Förderung des Zeppelin Museums wird 40

Der Freundeskreis zur Förderung des Zeppelin Museums wird 40. Das wird gefeiert, mit einem Aktionstag am Samstag, den 09.07.2022, von 09.00 bis 17.00 Uhr im Zeppelin Museum. Ein Highlight sind die kostenlosen Führungen hinter die Kulissen des Museums von Mitgliedern des Freundeskreises und Mitarbeiter*innen des Zeppelin Museums, bei denen Besucher*innen Einblicke ins Zeppelin-Archiv, ins Technikdepot oder in die Haustechnik erhalten. Außerdem wird es historische Führungen zum Hafenbahnhof sowie zum Bau der Rekonstruktion der LZ 129 Hindenburg geben. Die gigantische Größe dieses Luftschiffs können Besucher*innen in einer dreidimensionalen Virtual-Reality-Projektion auf ganz neue Art erleben. Über einen Büchertisch und eine Upcycling-Aktion mit alten Zeppelin-Kalendern können sich nicht nur junge Zeppelinenthusiast*innen freuen. Zudem wird das Projekt AZ-Motor vorgestellt und es wird wieder Zeppelin-Luftschiffbrote geben.

27.06.2022
Wege zur Nachhaltigkeit im Museum

Was bedeutet Nachhaltigkeit für Museen? Was tun Museen bereits für eine nachhaltige Zukunft und wie können sie die Nachhaltigkeitsziele für ihre internen Prozesse und für das Publikum weiterentwickeln? Diese Fragen beantworten Expert*innen aus der Kulturbranche bei der Thementagung der Museumsakademie Baden-Württemberg am Donnerstag, den 14.07.2022, ab 09.00 Uhr im Zeppelin Museum.

22.06.2022
Generationen im Museum

Wie ermöglichen wir einen generationenübergreifenden Dialog und führen Häfler*innen unterschiedlicher Altersklassen im Museum zusammen? Dieser Aufgabe widmete sich das Projekt "Generationen im Museum" des Zeppelin Museums unter der Leitung von Antje Mayer und Susanne Nikeleit. Entstanden sind vier Kinderbücher, die kommenden Mittwoch, den 22.06.2022, ab 10.00 Uhr präsentiert werden. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Allgemeine Presseinformationen

Pressemappe: Fetisch Zukunft
Pressemappe: Zeppelin Museum

Informationen

Besuch und Interviews

Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, das Zeppelin Museum, seine Veranstaltungen und Ausstellungen zu besuchen. Für Ausstellungsbesuche erhalten Sie gegen die Vorlage Ihres Presseausweises am Ticketschalter in der Eingangshalle eine freie Eintrittskarte. Gerne vermitteln wir Ihnen Interviews und Hintergrundgespräche zu den Themen des Zeppelin Museums. Wir freuen uns, wenn Sie uns nach Ihrem Besuch einen Beleg Ihrer Berichterstattung an presse@zeppelin-museum.de zuschicken.


Foto- und Filmaufnahmen

In den Sammlungsausstellungen ist das Filmen und Fotografieren ohne Blitz und Stativ erlaubt. Nicht fotografiert werden dürfen Werke, deren Bildrechte noch nicht gemeinfrei sind. Die entsprechenden Bilder sind in der Ausstellung jeweils mit einem kleinen Hinweisschild versehen. Viele werden von der VG Bild-Kunst, Bonn, von unterschiedlichen Nachlässen oder von anderen Institutionen vertreten. Das Zeppelin Museum hat hierauf keinen Einfluss und kann keine Ausnahmen genehmigen.

Bitte beachten Sie, dass die Foto- und Videoausrüstung nur in kleinen Taschen mitgenommen werden kann. Sollten Sie für nichtkommerzielle, redaktionelle Zwecke eigene Foto- oder Filmaufnahmen wünschen, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus urheberrechtlichen Gründen nicht jede Art von Film- und Fotoanfragen gestatten.


Copyright

Im Pressebereich finden Sie Abbildungen, die Ihnen zum kostenfreien Download zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass der Abdruck und die Veröffentlichung dieser Bilder ausschließlich von Medien (Print, Online, TV, Radio) im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur jeweiligen Ausstellung und unter vollständiger Angabe des Copyrights gestattet ist. Das jeweilige Bild ist unverändert wiederzugeben und darf nicht für andere Zwecke genutzt werden.


Blogger*innen und digitale Medien

Das Zeppelin Museum freut sich über Blogbeiträge, Social-Media-Posts und Beiträge in anderen digitalen Medien zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen. Blogger*innen und Onlinemultiplikator*innen erhalten freien Eintritt ins Museum und kostenfreies Infomaterial. Bitte melden Sie sich vorher bei uns an.

Folgen Sie uns auf Instagram, LinkedIn, Facebook, Twitter und YouTube: #zeppelinmuseum!