Kunst trifft Technik am Ufer des Bodensees: Das Zeppelin Museum macht Innovationen in Technik und Kunst multimedial erlebbar und lädt Besucher*innen zum interaktiven Dialog ein. Als Zwei-Sparten-Haus verfügt es über die weltweit größte Sammlung zur Geschichte der Luftschifffahrt und eine Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt der Museumsarbeit liegt auf der Erforschung und Vermittlung der Sammlungen und der Realisierung von Sonderausstellungen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen. Diese Projekte werden durch interdisziplinäre Programme kontextualisiert, die an virulente zeitgenössische Diskurse anknüpfen und sich sowohl durch analoge als auch digitale Formate an die Stadtgesellschaft sowie an ein erweitertes Publikum wenden und mit ihnen in Dialog treten.
Die Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit befasst sich mit der Konzeption, Produktion, Durchführung und Dokumentation sämtlicher Vermittlungsformate unter besonderer Berücksichtigung einer zielgruppengerechten, diversen und inklusiven Ansprache für alle Personengruppen. Darüber hinaus ist die Abteilung mit der Entwicklung neuer partizipativer Formate sowie innovativer Projekte zur Erhöhung des Outreach im analogen wie im digitalen Raum befasst. Die Kernaufgabe der Abteilung besteht darin, das Zeppelin Museum zu einem lebendigen Ort des demokratischen Austauschs und der gesellschaftlichen Teilhabe weiterzuentwickeln und in dieser Funktion sichtbar zu machen.
Für diese ebenso spannende wie anspruchsvolle Aufgabe suchen wir Verstärkung. Sie haben innovative Vermittlungsideen und Lust, Ihre Impulse in eine dynamische Institution einzubringen?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung als
1. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) 100%
in der Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Wir erwarten:
Das Arbeitsgebiet erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Kreativität, Spontaneität sowie sehr gute sprachliche und kommunikative Fähigkeiten (mindestens Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift). Erwartet werden darüber hinaus Teamgeist, Initiative, Loyalität, Flexibilität und Belastbarkeit sowie die Identifikation mit dem Profil des Hauses. Erste Erfahrungen in der Arbeit mit einem diversen Besucherfeld, Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersstufen, Bildungsniveaus und kultureller Hintergründe sind wünschenswert.
Wir bieten:
Die Stelle ist zum 01. September 2023 unbefristet zu besetzen, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Monatsbruttovergütung erfolgt in Anlehnung an die Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst auf Höhe der Entgeltgruppe 10 des TVöD/VKA.
Aus Umweltschutzgründen bitten wir Sie, uns die Bewerbungsunterlagen in digitaler Form zukommen zu lassen. Das Zeppelin Museum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und von People of Colour sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 16.06.2023 an: job@zeppelin-museum.de (maximal 10 MB).
Für Fragen steht Ihnen Dr. Agnes Bidmon (Leiterin Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) zur Verfügung:
bidmon@zeppelin-museum.de, +49 7541 3801-40
2. Aufsichten m/w/d auf der Basis eines Minijob-Arbeitsverhältnisses (520 €/Monat)
für die Saison 2023, zunächst befristet auf ein Jahr
Die Beschäftigung erfolgt in Anlehnung an die Öffnungszeiten des Museums. Die Arbeitsleistung ist vorwiegend in den Monaten Mai – Oktober zu erbringen.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Für inhaltliche und organisatorische Fragen steht Ihnen Herr Lothar Wolf, Leiter Abteilung Technik & Service, gerne unter +49 7541 3801-50 oder wolf@zeppelin-museum.de zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 23.06.2023 per E-Mail an:
Das Zeppelin Museum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und von People of Colour sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Aus Umweltschutzgründen bitten wir Sie, uns die Bewerbungsunterlagen in digitaler Form zukommen zu lassen.
3. Museumsführer*innen (M/W/D) zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Sie möchten gerne Führungen im Museum geben? Sie können Wissen lebendig vermitteln und sich auf unterschiedliche Zielgruppen einstellen? Sie sprechen Französisch, Englisch oder andere Fremdsprachen?
Dann sind Sie bei uns richtig, denn das Zeppelin Museum Friedrichshafen sucht freiberuflich tätige Museumsführer/-innen (m/w/d) mit Freude an der Wissensvermittlung.
Das Zeppelin Museum ist ein Zwei-Sparten-Haus mit den Schwerpunkten Technik und Kunst. Es verfügt über die weltweit größte Sammlung zur Geschichte der Luftschifffahrt und eine renommierte Kunstsammlung. Der Schwerpunkt der Museumsarbeit liegt in der Erforschung der Sammlungen und der Realisierung von Wechselausstellungen, die Technik und Kunst konzeptionell verbinden.
Im Rahmen des umfangreichen Angebots an Führungen und Workshops führen Sie die Besucher/-innen zielgruppenspezifisch und dialogisch durch die Dauer- und Wechselausstellungen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Erstellung von zielgruppenspezifischen Vermittlungskonzepten
- Durchführung von Vermittlungsangeboten nach den Standards des Deutschen Museumsbunds
Wir erwarten:
- pädagogische Ausbildung / Studium der Kunst- oder Museumspädagogik, der Geschichte, Technik- oder Kunstgeschichte (abgeschlossen oder im Verlauf) oder vergleichbare Qualifikation
- erste Erfahrungen in der Durchführung von Vermittlungsangeboten
- ein hohes Maß an Besucherorientierung
- Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, individuelle Zugänge zu schaffen
- exzellente mündliche Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- fachliche Expertise der relevanten Führungsinhalte
- zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zu Wochenendeinsätzen
Wir bieten:
- Bezahlung auf Honorarbasis (formatabhängig von 45 € bis 55 €)
- Vergütung und Hilfestellung der fachlichen Einarbeitung
- ein interessantes Tätigkeitsfeld in einem einzigartigen Museum
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Henrike Straub, Führungsorganisation, Tel. 07541 / 3801-25
Bitte senden Sie uns in Ihre Bewerbung, Ihren Lebenslauf, ein Anschreiben sowie ein kurzes Führungskonzept (max. 2 Seiten) zu Dauer- oder aktueller Wechselausstellung, konzipiert für eine Zielgruppe Ihrer Wahl (Kindergarten, Grundschule, Sekundar- oder Oberstufe, Erwachsene).
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH, Personalabteilung, Seestraße 22, D-88045 Friedrichshafen
oder an: job(at)zeppelin-museum.de (max. 10 MB)