Sag mir, was du siehst – Folge #6: Der Postabwurfbeutel
"Wenn man den Beutel gefunden hat, dann war da so eine Mitteilung drauf, da stand, dass man ihn zum nächsten Post Office bringen soll. Man hat dann auch eine kleine Belohnung bekommen. Also meistens irgendwie so 50 Pfennig."
Wie blicke ich auf ein Museumsobjekt? Wie beschreibe ich es? Herzlich Willkommen im Zeppelin Museum Friedrichshafen und zum Podcast „Sag mir, was du siehst“. Claudia Böhme ist Historikerin und Kunstpädagogin und stellt uns Fragen aus ihrer Perspektive als blinde Person zu unseren Objekten aus Technik und Kunst. In dieser Folge stehen wir mit Kathrin Wurzer (wiss. Mitarbeiterin aus der Zeppelin Abteilung) vor dem Objekt des Postabwurfbeutels in der Dauerausstellung Technik.
Gefördert wird das Podcastprojekt vom Zentrum für kulturelle Teilhabe - eine Einrichtung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der Podcast ist Teil des Pilotprojektes „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“.
Sag mir, was du siehst – Folge #5: Die Vanitas von Otto Dix
"Im vorderen Bereich des Bildes steht eine eher junge Frau mit einer sehr hellen Haut, mit geröteten Wangen, mit blonden, gekräuselten Haaren, und im Hintergrund, leicht versetzt, steht wahrscheinlich eine eher ältere Person. Man kann sehr deutlich die Knochen erkennen. Der Kopf sieht ein bisschen aus wie ein Totenschädel."
Wie blicke ich auf ein Museumsobjekt? Wie beschreibe ich es?
Herzlich Willkommen im Zeppelin Museum Friedrichshafen und zum Podcast „Sag mir, was du siehst“. Claudia Böhme ist Historikerin und Kunstpädagogin und stellt uns Fragen aus ihrer Perspektive als blinde Person zu unseren Objekten aus Technik und Kunst. In dieser Folge stehen wir mit Ina Neddermeyer (Kuratorin & Leiterin der Kunstabteilung) vor dem Gemälde "Vanitas" von Otto Dix in der Ausstellung "Eigentum verpflichtet".
Gefördert wird das Podcastprojekt vom Zentrum für kulturelle Teilhabe - eine Einrichtung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der Podcast ist Teil des Pilotprojektes „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“.
Sag mir, was du siehst – Folge #4: Die Motorgondel LZ 127
"Wieviele Motorgondeln hatte die LZ 127?" "Die hatte fünf Motorgondeln. Das waren dann praktisch zwei Backbord, zwei Steuerbord und dann eine nur zentral, etwas nach hinten versetzt angebracht."
Wie blicke ich auf ein Museumsobjekt? Wie beschreibe ich es?
Herzlich Willkommen im Zeppelin Museum Friedrichshafen und zum Podcast „Sag mir, was du siehst“. Claudia Böhme ist Historikerin und Kunstpädagogin und stellt uns Fragen aus ihrer Perspektive als blinde Person zu unseren Objekten aus Technik und Kunst. In dieser Folge sind wir mit Antje Mayer (Wiss. Mitarbeiterin aus der Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) in unserer Dauerausstellung vor der Motorgondel LZ 127 "Graf Zeppelin".
Gefördert wird das Podcastprojekt vom Zentrum für kulturelle Teilhabe - eine Einrichtung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der Podcast ist Teil des Pilotprojektes „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“.
Sag mir, was du siehst – Folge #3: Der Vitus im Kessel
"Wenn man sich die Skulptur anguckt: Es ist schon ein etwas kurioses Objekt. Er sitzt eben mit nacktem Oberkörper, die Hände sind zum Gebet aufeinandergelegt, die Handflächen, und er sitzt eben in diesem Kessel, ja, bis zur Hüfte, aber der Kessel ist eigentlich viel zu klein.“
Wie blicke ich auf ein Museumsobjekt? Wie beschreibe ich es?
Herzlich Willkommen im Zeppelin Museum Friedrichshafen und zum Podcast „Sag mir, was du siehst“. Claudia Böhme ist Historikerin und Kunstpädagogin und stellt uns Fragen aus ihrer Perspektive als blinde Person zu unseren Objekten aus Technik und Kunst. In dieser Folge sind wir mit Dr. Mark Niehoff (Wiss. Mitarbeiter aus der Kunstabteilung) in unserer Ausstellung „Eigentum verpflichtet“ vor dem Kunstobjekt „Vitus im Kessel“.
Gefördert wird das Podcastprojekt vom Zentrum für kulturelle Teilhabe - eine Einrichtung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der Podcast ist Teil des Pilotprojektes „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“.
Sag mir, was du siehst – Folge #2: Der Aerocene Backpack
"Aero und Solar, da steckt Luft und Sonne drin und das soll alles in einem Rucksack stecken?"
Wie blicke ich auf ein Museumsobjekt? Wie beschreibe ich es?
Herzlich Willkommen im Zeppelin Museum Friedrichshafen und zum Podcast „Sag mir, was du siehst“. Claudia Böhme ist Historikerin und Kunstpädagogin und stellt uns Fragen aus ihrer Perspektive als blinde Person zu unseren Objekten aus Technik und Kunst. In dieser Folge sind wir mit Caroline Wind (Wiss. Mitarbeiterin aus der Kunstabteilung) in unserer Wechselausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ vor dem Kunstobjekt des Aerocene Backpacks.
Gefördert wird das Podcastprojekt vom Zentrum für kulturelle Teilhabe - eine Einrichtung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der Podcast ist Teil des Pilotprojektes „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“.
Sag mir, was du siehst – Folge #1: Die Concorde
"Concorde. Überschallflugzeug. Ist nicht mehr in Dienst. Das ist, was mir spontan dazu einfällt. Nächste Sache: Wie wird es präsentiert?"
Wie blicke ich auf ein Museumsobjekt? Wie beschreibe ich es?
Herzlich Willkommen im Zeppelin Museum Friedrichshafen und zum Podcast „Sag mir, was du siehst“. Claudia Böhme ist Historikerin und Kunstpädagogin und stellt uns Fragen aus ihrer Perspektive als blinde Person zu unseren Objekten aus Technik und Kunst. In dieser Folge stehen wir mit Jürgen Bleibler dem Leiter der Zeppelin Abteilung in unserer Wechselausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ im Erdgenoss vor dem Technikobjekt der Concorde.
Gefördert wird das Podcastprojekt vom Zentrum für kulturelle Teilhabe - eine Einrichtung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der Podcast ist Teil des Pilotprojektes „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“.
Fetisch Zukunft #3: Kapitel Freiheit - Tilmann Siebeneichner
Ist der Weltraum ein utopischer Ort? Wann begann die Weltraumbegeisterung und welche Formen hat sie angenommen? Können Weltraumforschung und Nachhaltigkeit zusammengedacht werden? In dieser Folge spricht Dr. Agnes Bidmon (Leiterin Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) mit Dr. Tilmann Siebeneichner über die Weltraumbegeisterung und die militärische Bedeutung der dritten Dimension.
Die vierte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ (16.12.2022 – 16.04.2023), die anhand des menschlichen Strebens nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit die gesellschaftlichen Mechanismen hinter Zukunftsvisionen untersucht. Ganz zentral stellt sie sich der Frage, ob Technik die Welt retten und diese menschlichen Sehnsüchte erfüllen kann.
Fetisch Zukunft #2: Kapitel Geschwindigkeit - Sigrid Nieberle
Wie klingt die Zukunft? Wie können Klangutopien zur Erzeugung von Stimmungen und Emotionen eingesetzt werden? Welche Klangvorstellungen gibt es und wie haben diese sich verändert?
In dieser Folge spricht Dr. Agnes Bidmon (Leiterin Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) mit Prof. Dr. Sigrid Nieberle über Illusionspotentiale des Films und wie sich Klangutopien entwickelt haben.
Die vierte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ (16.12.2022 – 16.04.2023), die anhand des menschlichen Strebens nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit die gesellschaftlichen Mechanismen hinter Zukunftsvisionen untersucht. Ganz zentral stellt sie sich der Frage, ob Technik die Welt retten und diese menschlichen Sehnsüchte erfüllen kann.
Fetisch Zukunft #1: Kapitel Frieden - Christian Reuter
Wie kann die Bedrohung des sozialen und politischen Friedens durch sogenannte „Fake News“ eingedämmt werden? Schlägt der Kommerz die Ethik? Kann eine Maschine bessere Entscheidungen treffen als der Mensch?
In dieser Folge spricht Dr. Agnes Bidmon (Leiterin Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) mit Prof. Dr. Dr. Christian Reuter unter anderem über die Gefahren der Militarisierung des Cyberspace.
Die vierte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ (16.12.2022 – 16.04.2023), die anhand des menschlichen Strebens nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit die gesellschaftlichen Mechanismen hinter Zukunftsvisionen untersucht. Ganz zentral stellt sie sich der Frage, ob Technik die Welt retten und diese menschlichen Sehnsüchte erfüllen kann.
Kunst und Literatur am Bodensee #4: Tobias Engelsing
In dieser Folge spricht Charlotte Ickler (wiss. Mitarbeiterin der Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) mit dem Historiker Tobias Engelsing. Der Direktor der Städtischen Museen in Konstanz schrieb ein Buch ("Kein Mensch, der sich für normale Zeiten eignet") über seinen Vater Herbert Engelsing, der zugleich NS-Filmproduzent und Unterstützer der Widerstandsbewegung "Rote Kapelle" war.
Die dritte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee, die am 16. Dezember 2021 im Zeppelin Museum eröffnet wurde.
Kunst und Literatur am Bodensee #3: Center for Literature
In dieser Folge spricht Charlotte Ickler (wiss. Mitarbeiterin der Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) mit Anneke Lubkowitz und Oliver Pawlak vom Center for Literature – Burg Hülshoff über die Vermittlung von Annette von Droste-Hülshoff und Literatur im Allgemeinen.
Die dritte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee, die am 16. Dezember 2021 im Zeppelin Museum eröffnet wurde.
Kunst und Literatur am Bodensee #1: Annette von Droste-Hülshoff
In dieser Folge spricht Dr. Mark Niehoff, Kurator der Ausstellung und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Kunst, mit der Autorin Irene Ferchl über Annette von Droste-Hülshoff am Bodensee.
Die dritte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee, die am 16. Dezember 2021 im Zeppelin Museum eröffnet wurde.
Kunst und Literatur am Bodensee #2: Digitale Teilhabe
In dieser Folge spricht Dominik Busch, Leiter der Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit, mit Marina Bauernfeind und Alina Fuchte, den Projektleiterinnen von nextmuseum.io über Möglichkeitsräume digitaler Teilhabe.
Die dritte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee, die am 16. Dezember 2021 im Zeppelin Museum eröffnet wurde.
Beyond States #9: Atlas der Staatenlosen
Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Menschen staatenlos sind. Sie reichen von der Aberkennung der Staatsangehörigkeit über Flucht und Vertreibung bis hin zu religiöser Diskriminierung oder den Folgen einer nomadischen Lebensweise. Die Konsequenzen für die Betroffenen sind so unterschiedlich wie weitreichend: Staatenlose sind Menschen, die besonders verletzlich sind, weil kein Staat sie schützt und sie keinen Zugang zu grundlegenden Rechten haben. Dabei gibt es Maßnahmen, um Staatenlosigkeit zu beenden.
Eva Wuchold hat als verantwortliche Redakteurin für und mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2020 den "Atlas der Staatenlosen" veröffentlicht, der das Thema zum einen sichtbarer machen, zum anderen aber auch Lösungswege für die jeweiligen Situationen und Probleme aufzeigen möchte.
Beyond States #8: Das debatorial® – Besser als Netflix
Laut Monopol Magazin hat das Zeppelin Museum mit dem debatorial® „einen Meilenstein für das Selbstverständnis von Kulturinstitutionen“ gesetzt. Wie kam es zu diesem Projekt? Und wie hat es sich in den letzten neun Monaten entwickelt? Dr. Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums, spricht in ZM talks mit den Kurator*innen Jürgen Bleibler, Ina Neddermeyer und Dominik Busch, über die Ziele des debatorials®, die Etablierung eines in vielerlei Hinsicht neuen Formats und eine steile Lernkurve.
Beyond States #7: Potenziale digitaler Beteiligungsplattformen - Das debatorial®
Soziale Netzwerke galten lange als Ort der Möglichkeiten: weltweiter Austausch in Interessengruppen, nicht begrenzt durch nationale, ethnische, soziale oder religiöse Zugehörigkeiten. Welche Möglichkeiten der Teilhabe bieten digitale Plattformen heute? Welchen Stellenwert haben sie in einer demokratischen Gesellschaft und welche Potenziale bieten sie für die Bildungsarbeit?
Matthias Eckmann, Studentischer Vizepräsident der Zeppelin Universität Friedrichshafen, und Tabea Kuhlmann, Jugendparlament Friedrichshafen, ziehen gemeinsam mit Dominik Busch ein erstes Zwischenfazit.
Beyond States #6: PREPARED
In dieser Folge sprechen Vera Drebusch und Florian Egermann mit Ina Neddermeyer über ihre Installation "Prepared" (2019) und den Weltuntergangsworkshop, der zur Finissage von "Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit" am 06. Juni 2021 stattfinden wird.
Beyond States #5: Geschichte einer demokratischen Grenze
In dieser Folge spricht der Historiker Steen Bo Frandsen mit Jürgen Bleibler, Kurator und Leiter der Abteilung Zeppelin, über die Deutsch-Dänische Grenzziehung seit dem 19. Jahrhundert. Ein Volksentscheid im Jahre 1920 führte zu ihrer heutigen Form. Daher dient sie im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe an politischen Prozessen als Beispiel einer „demokratischen Grenze“.
Frandsen ist Professor und Leiter des Zentrums für Grenzregionsforschung an der Süddänischen Universität. Er ist Historiker und arbeitet seit vielen Jahren zu den deutsch-dänischen Beziehungen.
Beyond States #4: Die Corona-Krise und ihr Potenzial
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Herfried Münkler (Politikwissenschaftler, Berater der Bundesregierung) mit der Direktorin des Zeppelin Museums, Dr. Claudia Emmert, über die Corona-Pandemie im historischen Kontext, die Globalisierung und die Zukunft des Nationalstaats. Wie können Grenzen sinnvoll gezogen werden? Wie können Kontingenzbewältigungsprogramme aussehen und welche Möglichkeiten gibt es, die Bürger*innen stärker in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen?
Beyond States #3: Tag X
In ihrer raumfüllenden Installation Tag X reflektiert Henrike Naumann kritisch rechtsextreme Prepper-Netzwerke. So erschafft sie aus gebrauchten Möbeln der Nachwendezeit Interieurs, in denen Design-Stühle zu Schießvorrichtungen und Saftpressen zu Waffen werden. Alltagsgegenstände werden so zu integralen Bestandteilen einer Kampfausrüstung umfunktioniert.
Im Podcast spricht die Künstlerin mit der Kuratorin Ina Neddermeyer über ihre Installation Tag X (2019), das Interieur als Ort gesellschaftlicher Debatten und die Ästhetik der Radikalisierung.
Beyond States #2: Hacktivismus und Demokratie. Das Anonymous Kollektiv
Sie nennen sich „Anonymous“. Sie haben keinen Anführer, keine Hierarchie. Sie setzen sich für ein freies Internet ein, protestieren im Internet und auf der Straße. Anonymous ist ein Kollektiv von sogenannten Hacktivisten.
Ole Reißmann, Autor und Redakteur DER SPIEGEL, und Dominik Busch, Leiter Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit, sprechen über die Geschichte des Kollektivs, mögliche Grenzen von Aktivismus und ein Verständnis von Staatlichkeit, das sich eindeutigen Definitionen entzieht.
Beyond States #1: Corona und die Zukunft des Staats
In der ersten Ausgabe von ZM talks zur Ausstellung "Beyond States. Über die Grenzen der Staatlichkeit" (22.01. – 06.06.2021) spricht Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer mit Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums, über die Bedrohung der offenen Gesellschaft durch die Zunahme des Autoritären, über entsicherte Zustände und Kontrollverluste, warum Normalisierungsprozesse gefährlich sein können und warum "Rechtspopulismus" ein verharmlosender Begriff ist.
Episode #8: Der Museumsshop
Episode No. 8 von ZM talks, dem Podcast des Zeppelin Museums Friedrichshafen.
Dominik Busch (Leiter Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) spricht mit Carolin Gennermann (Leiterin Museumsshop) über den Zeppelin als Kultobjekt und Verkaufsargument, Deadlines für Druckfreigaben und freien Zugang zu Wissen.
Episode #7: Die Kommunikation
Dominik Busch (Leiter Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) unterhält sich dieses mal mit gleich zwei Kolleginnen: Simone Lipski (Presse & Öffentlichkeitsarbeit) und Frauke Kreis (Marketing) sprechen über Shitstorms, das Debatorial und interne Diskussionen. Und zum Schluss werden auch endlich mal Zeppelin-Witze erzählt.
Episode #6: Die Museumspädagogik
Episode No. 6 von ZM talks, dem Podcast des Zeppelin Museums Friedrichshafen.
Dominik Busch (Leiter Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) unterhält sich diesmal mit seiner Kollegin Charlotte Ickler (wiss. Mitarbeiterin Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) über Vermittlung am Museum, Aura und auch ein bisschen Herr der Ringe.
Episode #5: Die Provenienz
Episode No. 5 von ZM talks, dem Podcast des Zeppelin Museums Friedrichshafen.
Dominik Busch (Leiter Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) spricht mit Dr. Mark Niehoff über die Kunstsammlung des Museums, die Herausforderungen von Provenienzforschung und was bunte Klebepunkte damit zu tun haben.
Episode #4: Das Digitale
Folge #4 von ZM talks, dem Podcast des Zeppelin Museums. Dominik Busch (Leiter Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) spricht mit seinem Kollegen Yannik Scheurer (Digitalisierungsbeauftragter) über das Digitale am Zeppelin Museum und allgemein, Musicals mit Handpuppen, Drohnen im Marketing und dieses Internet.
Episode #3: Die Museumsgeschichte
Folge #3 von ZM Talks, dem Podcast des Zeppelin Museums. Dominik Busch (Leiter Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) spricht mit Jürgen Bleiber (Leiter Abteilung Zeppelin) über die Geschichte des Hauses, seinen eigenen Weg am Museum und wohin das Ganze noch führen könnte.
Episode #2: Das Transdisziplinäre
Folge #2 von ZM talks, dem Podcast des Zeppelin Museums. Dominik Busch (Leiter Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) spricht mit Ina Neddermeyer (Leiterin der Abteilung Kunst) u.a. über unsere Ausstellungen und deren trans- und interdisziplinären Ansätze.
Episode #1: Das Museum der Zukunft
Episode No. 1 von ZM talks, dem Podcast des Zeppelin Museums Friedrichshafen. Zum Auftakt spricht Dominik Busch (Leiter Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) mit Direktorin Dr. Claudia Emmert über die Zukunft der Museen.