Darf man Taschen, Rucksäcke, Schirme etc. ins Museum mitnehmen?
Nein. Hier geht es vor allem um den Schutz der Ausstellungsstücke. Auch Schirme, spitze Stöcke und Selfie-Sticks können gefährlich werden und müssen deshalb eingeschlossen werden. Auch Essen und Getränke sind zum Schutz der Exponate in den Ausstellungen nicht gestattet. Gehhilfen können selbstverständlich ins Museum mitgenommen werden.
Die größten Schließfächer sind 83 cm x 29 cm x 48 cm groß.
Darf man einen Hund mitbringen?
Assistenzhunde wie z. B. Blindenführ-, Diabetes-, Autismus- oder Epilepsie-Hunde dürfen mit ins Museum, sofern sie als solche auch für Dritte erkennbar sind. Hierfür sind Kenndecken in drei verschiedenen Größen erhältlich, die an der Kasse gegen Vorlage eines Ausweises ausgeliehen werden können. Andere Hunde dürfen nicht mit ins Museum. Das gilt auch für Tiere, die in Kinderwägen oder in Tragevorrichtungen transportiert werden.
Wo kann man einen Rundflug mit dem Zeppelin-NT buchen?
Einen Rundflug können Sie im Internet unter der Adresse www.zeppelinflug.de oder telefonisch unter der Nummer +49 (0)7541 59000 buchen.
Ist eine Kartenzahlung für den Eintrittspreis möglich?
Kartenzahlung ist generell möglich.
Gibt es eine Unterstellmöglichkeit für größeres Gepäck?
Leider können wir außer den Schließfächern keine Unterstellmöglichkeiten für Gepäckstücke anbieten. Die größten Schließfächer sind 83 cm x 29 cm x 48 cm groß.
Ist das Museum barrierefrei?
Das Zeppelin Museum befindet sich zwar in einem Altbau aus dem Jahre 1932. Auf Barrierefreiheit wurde beim Umbau 1996 jedoch großen Wert gelegt. So sind die Ausstellungsräume - mit Ausnahme der Rekonstruktion der Hindenburg LZ 129 – ohne weiteres mit den Aufzügen zu erreichen. Ein Audioguide bietet Menschen mit Sehbehinderung einen inhaltlichen Zugang zu den Exponaten.
Können das Archiv und die Bibliothek besichtigt werden?
Für den Besuch von Archiv und Bibliothek ist eine telefonische Voranmeldung unter Tel. +49 7541 3801-70 erforderlich.
Darf man im Museum filmen & fotografieren?
In den Sammlungen ist das Filmen und Fotografieren ohne Blitz und Stativ erlaubt. Nicht fotografiert werden dürfen Werke, deren Bildrechte noch nicht gemeinfrei sind. Die entsprechenden Bilder sind in der Ausstellung jeweils mit einem kleinen Hinweisschild versehen. Bitte beachten Sie, dass die Foto- und Videoausrüstung nur in kleinen Taschen mitgenommen werden kann.
In den Wechselausstellungen können je nach Leihgeber*innen davon abweichende Regelungen gelten. Auskunft gibt unser Aufsichtspersonal.
Kann ich mich nach Museumsschließung noch in der Eingangshalle aufhalten?
Nein. Obwohl das Zeppelin Museum im ehemaligen Hafenbahnhofsgebäude der Stadt Friedrichshafen ansässig ist, gibt es heutzutage keine öffentliche, durchgängig geöffnete Bahnhofshalle mehr. Mit dem Schließen des Museums schließt auch unsere Eingangshalle. Daher bitten wir unsere Besucher*innen, die Eingangshalle nach Schließen des Museums zügig zu verlassen.
Kann ich meinen Elektro-Roller oder mein Klapprad im Museum zwischenlagern?
Nein. Leider ist das aufgrund mangelnden Platzes nicht möglich, Elektro-Roller oder Klappfahrräder im Museum unterzubringen. Wir bitten Sie darum, Ihre Klappfahrräder an den umliegenden Fahrradständern abzuschließen und Ihre Elektro-Roller außerhalb des Museums unterzubringen. Kleinere Tretroller können in Ausnahmen bei den Schließfächern untergebracht werden.
Kann ich auch die Toiletten benutzen, ohne das Museum zu besuchen?
Aufgrund des hohen Besuchsaufkommens sind unsere Toiletten im Foyer nur mit gültiger, tagesaktueller Eintrittskarte nutzbar.
Der Weg ins Museum - Video
Dieses Video kann auf Grund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht abgespielt werden.
Einstellungen ändern