Herzlich Willkommen im Pressebereich des Zeppelin Museums!

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm des Zeppelin Museums interessieren. Hier finden Medienvertreter*innen, Journalist*innen, Blogger*innen und Onlineredakteur*innen aktuelle Presseinformationen und Bildmaterial zum kostenfreien Download. Die Nutzung aller medienrelevanten Informationen ist im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung und unter vollständiger Angabe des Copyrights gestattet.

Sie möchten einen individuellen Interviewtermin vereinbaren, eine Fotografie- oder Drehgenehmigung erfragen oder benötigen weitere Informationen zu unseren Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten? Oder sie möchten regelmäßig unsere Presseinformationen erhalten? Dann sprechen Sie uns gerne persönlich an. Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf, senden Ihnen unsere Presseinformationen zu und laden Sie zu unseren Presseveranstaltungen ein.

Kontakt zur Pressestelle
+49 7541 3801-21
presse@zeppelin-museum.de

Aktuelle Presseinformationen

19.04.2023
Claudia Emmert in die Ankaufkommission für die „Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland“ berufen

Die Direktorin des Zeppelin Museums Friedrichshafen Claudia Emmert wurde von Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth für die kommenden fünf Jahre in die Ankaufkommission für die "Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland" berufen. Vom 01. April 2023 bis 31. Dezember 2027 wird es ihre Aufgabe als stetiges Mitglied der fünfköpfigen Kommission sein, die bundeseigene Sammlung voranzutreiben, um die Entwicklungen der bildenden Kunst in der Bundesrepublik Deutschland zu dokumentieren.

19.04.2023
Saisonauftakt in Schauhaus und Schaugarten im Zeppelindorf

Am Sonntag, den 30. April 2023 lädt das Zeppelin Museum von 12.00 bis 17.00 Uhr zum Tanz in den Mai ins Schauhaus und den Schaugarten im Zeppelindorf ein. Zum Saisonauftakt und Start ins neue Gartenjahr werden auf dem König-Wilhelm-Platz Jungpflanzen angeboten, ebenso ist für kulinarische Verpflegung und musikalische Unterhaltung gesorgt, für Kinder wird es eine Hüpfburg geben. In diesem Jahr möchte das Zeppelin Museum das Schauhaus noch stärker für die regionale Bevölkerung öffnen und lädt die Häfler*innen deshalb zu zwei neuen, regelmäßig stattfindenden und kostenlosen Veranstaltungen ein: OPEN HÄUSLE! mit Do-It-Yourself-Workshops jeden ersten Freitag im Monat sowie die Gartenzaungespräche und Gartensprechstunden zum lockeren Austausch und mit Tipps rund um den grünen Daumen mit der Gärtnerin des Schaugartens Katrin Fieberitz.

18.04.2023
Thomas Knubben liest über den Autodidakten Tobias Mayer im Zeppelin Museum

Das Schulmuseum Friedrichshafen lädt in Kooperation mit dem Zeppelin Museum am Donnerstag, den 27. April um 19.00 Uhr zu einer Lesung von Thomas Knubben über das fast vergessene Genie Tobias Mayer ein. Das autodidaktische Wunderkind aus Marbach am Neckar revolutionierte nicht nur die Kartografie und gab den Menschen erstmals eine präzise Ansicht des Mondes, sondern veröffentlichte 1745 seinen berühmten "Mathematischen Atlas", von dem sich ein Originalexemplar im Besitz des Schulmuseums Friedrichshafen befindet. Jürgen Bleibler, Leiter der Techniksammlung am Zeppelin Museum, wird in die Lesung von Thomas Knubben einführen, der die Geschichte in seinem Buch "Tobias Mayer. Oder die Vermessung der Erde, des Meeres und des Himmels" umfassend aufgearbeitet hat. Die kostenlose Veranstaltung findet im Medienraum des Zeppelin Museums statt.

29.03.2023
Leihgabe des Deutschen Museums an das Zeppelin Museum: Mit dem SHW-Wagen kehrt ein Stück Industriegeschichte nach Friedrichshafen zurück

Seit heute steht der SHW-Wagen mit Aluminiumkarosserie, ein Kleinwagen der Firma Schwäbische Hüttenwerke GmbH aus dem Jahr 1925, auf Friedrichshafener Boden. Das Deutsche Museum München, in dessen Sammlung er sich regulär befindet, stellt ihn dem Zeppelin Museum als langfristige Leihgabe zur Verfügung. Zunächst reiht er sich in der Zeppelinhalle neben den Maybach Zeppelin von 1938 und den Gaylord Zeppelin von 1957 ein, wodurch sich nach Jürgen Bleibler, Leiter der Abteilung Zeppelin und Techniksammlung, die Friedrichshafener Automobilgeschichte im Zeppelin Museum in idealer Weise schließt. Ab dem 26. Mai 2023 wird der SHW-Wagen anschließend in der Ausstellung "Into the deep. Minen der Zukunft" als Großexponat im Themenfeld Aluminium in einer mit Spiegelfolie verkleideten Nische integriert und dadurch nochmals aus neuen Blickwinkeln zu begutachten sein.

17.03.2023
Abschlussfeier der Friedrichshafener Wochen der Folgenlosigkeit im Zeppelin Museum

Im Rahmen der Ausstellung "Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension" hatten das Zeppelin Museum Friedrichshafen und Künstler, Autor und Designtheoretiker Friedrich von Borries zur Auseinandersetzung mit dem Nicht(s)tun eingeladen. Die gesamte Schulgemeinschaft des Graf-Zeppelin-Gymnasiums wurde dabei zu Botschafter*innen der Folgenlosigkeit und übte sich im fleischlosen Essen, papierlosen Arbeiten und plastikfreien Leben. In der Auseinandersetzung mit dem Thema wurden Videos gedreht und eine eigene Performance entwickelt. Am Mittwoch, den 22.03.2023 werden am Zeppelin Museum ab 17.30 Uhr die Ergebnisse von den Schüler*innen und Lehrer*innen präsentiert, die Performance live aufgeführt und der Abschluss der Wochen der Folgenlosigkeit gefeiert. Eine herzliche Einladung!

21.02.2023
Die Stadt der Zukunft. Satellitenausstellung zu Fetisch Zukunft im ZeppLab eröffnet

Im Rahmen der Ausstellung "Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension" eröffnete im Februar die Satellitenausstellung Die Stadt der Zukunft im Zeppelin Museum. Vier Friedrichshafener Schulklassen entwickelten ihre ganz eigenen Vorstellungen zu städtischen Zukunftsvisionen, die nun kostenlos und frei zugänglich im ZeppLab des Museums zu sehen sind.

21.02.2023
Folgenlosigkeit als Lebenspraxis? Eine Lesung mit Künstler, Autor und Designtheoretiker Friedrich von Borries

Im Rahmen der Ausstellung "Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension" laden das Zeppelin Museum Friedrichshafen und Künstler, Autor und Designtheoretiker Friedrich von Borries zur Auseinandersetzung mit dem Nicht(s)tun ein und eruieren dabei die Folgenlosigkeit als Lebenspraxis. Am Donnerstag, den 23.02.2023 findet zum Auftakt ab 19.00 Uhr eine Präsentation des Projekts mit anschließendem Gespräch im Medienraum des Zeppelin Museums statt, das durch einen Workshop des gemeinsamen Nicht(s)tuns in Kooperation mit der Zeppelin Universität und die Wochen der Folgenlosigkeit in Kooperation mit dem Graf-Zeppelin-Gymnasium ergänzt wird.

19.12.2022
Das Restaurant im Zeppelin Museum hat einen neuen Pächter

Ab April 2023 öffnet das Restaurant im Zeppelin Museum unter den neuen Pächter*innen Sabine Bold und Peter Rothe. Häfler*innen kennen sie bereits als Betreiber*innen des erfolgreichen Bio-Bistros v2o und der greenbox. Ein qualitativ hochwertiges Gastronomieangebot soll künftig auf ein kulturelles Angebot treffen und damit das Zeppelin Museum nicht nur kulinarisch erweitern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag in Richtung Nachhaltigkeit leisten.

16.12.2022
AVATASI – Zeppelin Museum entwickelt ersten virtuellen Gebärdensprach-Avatar für die deutsche Museumswelt

Das Zeppelin Museum Friedrichshafen hat mit AVATASI den ersten virtuellen CGI-basierten Gebärdensprach-Avatar für die deutschsprachige Kulturlandschaft initiiert. Gefördert wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes. AVATASI übersetzt Textinformationen in 3D-animierte Gebärden und bietet der Museumswelt erstmalig eine Lösung, mithilfe eines Baukastensystems aus etwa 35.000 Zeichen auf automatisierte Übersetzungen zurückzugreifen. Schon jetzt können alle Interessierten auf www.avatasi.io einen personalisierten Weihnachtsgruß mit AVATASI verschicken. Zudem können sie AVATASI und das Projektteam dahinter auch persönlich kennenlernen. Am Mittwoch, den 21. Dezember feiert das Zeppelin Museum ab 17.30 Uhr mit allen Filmliebhaber*innen und einem Programm, das auf die Bedürfnisse blinder, sehbeeinträchtigter und hörgeschädigter Menschen zugeschnitten ist, den kürzesten Tag des Jahres mit einem Kurzfilmabend und stellt AVATASI vor.

18.11.2022
Mit dem Luftschiff auf Südamerikafahrt

Nach zweijähriger Pause findet am Samstag, den 14. Januar 2023, das beliebte Zeppelin-Dinner unter dem originalgetreuen Teilnachbau der Hindenburg im Zeppelin Museum statt. Thematisch widmet sich die fünfte Auflage des Zeppelin-Dinners den Südamerikafahrten. Archivleiterin Barbara Waibel nimmt die Teilnehmer*innen mit auf eine Luftschiffreise nach Rio de Janeiro und lässt sie eine Zeppelinfahrt der 1930er Jahre mit historischen Bildern und spannenden Geschichten nacherleben. Dazu serviert das Museumsrestaurant das originale Luftschiff-Menü der sechsten Südamerikafahrt von 1933. Karten gibt es ab Freitag, den 25. November 2022, im Museumsshop vor Ort oder im Webshop zu erwerben. An diesem Abend hat der Museumsshop im Rahmen des "Einkaufsabend in der Adventszeit" der Stadt Friedrichshafen bis 20.00 Uhr geöffnet. Licht vom See, der besondere und lokale Lampen- und Dekorationsladen in Fischbach, unterstützt mit stimmungsvoller Beleuchtung durch solarbetriebene SONNENGLÄSER®, die nachhaltig und fair in Südafrika produziert werden.

10.11.2022
Zeppelin Museum Friedrichshafen sucht Botschafter*innen der Folgenlosigkeit

Das Zeppelin Museum Friedrichshafen sucht Teilnehmer*innen am Großprojekt Nicht(s)-Tun. Im Rahmen der kommenden Ausstellung "Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension" werden Botschafter*innen der Folgenlosigkeit gesucht, die ab Februar 2023 für drei Wochen Ideen für folgenloses Handeln umsetzen und in ihren Lebensalltag integrieren. Aufgerufen sind alle Häfler*innen und Bodenseeanrainer*innen, die den Prozess ihres Verzichts oder bewussten Nicht-Tuns sowie eigene Kenntnisse und Fertigkeiten, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu befördern, teilen möchten. Bewerbungen sind bis Sonntag, den 04.12.2022 möglich.

08.11.2022
Dr. Claudia Emmert im Vorstand von ICOM Deutschland

Die Mitgliederversammlung des ICOM Deutschland hat am Freitag, den 04. November 2022, im Rahmen der Jahrestagung im Deutschen Technikmuseum in Berlin einen neuen Vorstand für die kommende Amtszeit von 2023 bis 2025 gewählt. Mit dabei ist Dr. Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums Friedrichshafen.

Allgemeine Presseinformationen

Pressemappe: Into the deep. Minen der Zukunft
Pressemappe: Zeppelin Museum

Informationen

Besuch und Interviews

Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, das Zeppelin Museum, seine Veranstaltungen und Ausstellungen zu besuchen. Für Ausstellungsbesuche erhalten Sie gegen die Vorlage Ihres Presseausweises am Ticketschalter in der Eingangshalle eine freie Eintrittskarte. Gerne vermitteln wir Ihnen Interviews und Hintergrundgespräche zu den Themen des Zeppelin Museums. Wir freuen uns, wenn Sie uns nach Ihrem Besuch einen Beleg Ihrer Berichterstattung an presse@zeppelin-museum.de zuschicken.


Foto- und Filmaufnahmen

In den Sammlungsausstellungen ist das Filmen und Fotografieren ohne Blitz und Stativ erlaubt. Nicht fotografiert werden dürfen Werke, deren Bildrechte noch nicht gemeinfrei sind. Die entsprechenden Bilder sind in der Ausstellung jeweils mit einem kleinen Hinweisschild versehen. Viele werden von der VG Bild-Kunst, Bonn, von unterschiedlichen Nachlässen oder von anderen Institutionen vertreten. Das Zeppelin Museum hat hierauf keinen Einfluss und kann keine Ausnahmen genehmigen.

Bitte beachten Sie, dass die Foto- und Videoausrüstung nur in kleinen Taschen mitgenommen werden kann. Sollten Sie für nichtkommerzielle, redaktionelle Zwecke eigene Foto- oder Filmaufnahmen wünschen, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus urheberrechtlichen Gründen nicht jede Art von Film- und Fotoanfragen gestatten.


Copyright

Im Pressebereich finden Sie Abbildungen, die Ihnen zum kostenfreien Download zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass der Abdruck und die Veröffentlichung dieser Bilder ausschließlich von Medien (Print, Online, TV, Radio) im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur jeweiligen Ausstellung und unter vollständiger Angabe des Copyrights gestattet ist. Das jeweilige Bild ist unverändert wiederzugeben und darf nicht für andere Zwecke genutzt werden.


Blogger*innen und digitale Medien

Das Zeppelin Museum freut sich über Blogbeiträge, Social-Media-Posts und Beiträge in anderen digitalen Medien zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen. Blogger*innen und Onlinemultiplikator*innen erhalten freien Eintritt ins Museum und kostenfreies Infomaterial. Bitte melden Sie sich vorher bei uns an.

Folgen Sie uns auf Instagram, LinkedIn, Facebook, Twitter und YouTube: #zeppelinmuseum!