In unserer Mediathek finden Sie Videos zu den aktuellen Ausstellungen, Resumees der Kurator*innen, gestreamte Live-Formate, wie Künstler*innengespräche, Vorträge zur Luftschifffahrtsgeschichte und virtuelle Rundgänge durch das Museum.
ZM talks, die Podcastreihe des Zeppelin Museums. Neben Mitarbeiter*innen des Museums werden Wissenschaftler, wie Herfried Münkler oder Dr. Wilhelm Heitmeyer, Künster*innen wie Henrike Naumann oder Autoren, wie Ole Reißmann interviewt.
Das Zeppelin Museum gibt Einblicke und Ausblicke ins Museumsleben, schaut hinter die Kulissen und lässt Exponate lebendig werden. Mitarbeiter, Freunde aber auch Experten teilen hier ihr Wissen über Menschen, die für das Museum wichtig sind, und über all das was im Zeppelin Museum zu sehen ist oder im Depot schlummert.
Die Sammlungen des Zeppelin Museums werden nach und nach digital der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Über das Onlineportal sind Exponaten zu entdecken, die bisher nicht öffentlich zu sehen waren oder nur temporär sind. Die Zahl der Objekte wächst dabei stetig.
Im debatorial ® "Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit" wird die Öffentlichkeit neben Kurator*innen, Expert*innen und Künstler*innen eingeladen, sich auszutauschen und Informationen sowie persönliche Erfahrungen zu teilen.
Auf der Online Plattform "Google Arts & Culture" ist die hochkarätige Sammlung zur Luftschifffahrt einem internationalen, breiten, Publikum digital zugänglich gemacht worden. Auch ein virtueller Rundgang durch die Teil-Rekonstruktion der Hindenburg ist möglich.
Mit den Webspecials zu einzelnen Wechselausstellungen werden Hintergründe, weitere Informationen und Highlights der Ausstellung anschaulich gemacht. Für den Besuch im Museum, aber auch für die Vor- und Nachbereitung zu Hause.